Brexit

Berlin fordert «realistischere» Haltung Londons in Post-Brexit-Gesprächen

AFP
AFP

Belgien,

Die Bundesregierung hat von Grossbritannien Bewegung in den Gesprächen über die künftigen Beziehungen nach dem Brexit gefordert.

Flaggen der EU und Grossbritanniens
Flaggen der EU und Grossbritanniens - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • EU-Botschafter: Volle Souveränität schliesst vollen Zugang zum Binnenmarkt aus.

Eine Einigung sei möglich, sagte der deutsche EU-Botschafter Michael Clauss am Donnerstag in Brüssel. Dafür müsse London aber «eine realistischere Herangehensweise» an den Tag legen. Es sei für die Briten nicht möglich, «volle Souveränität zu haben und gleichzeitig vollständigen Zugang zum Binnenmarkt» der EU.

Grossbritannien war am 31. Januar aus der EU ausgetreten. In der Übergangsphase bis Jahresende bleibt das Land noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. In dieser Zeit wollen beide Seiten insbesondere ein Handelsabkommen vereinbaren.

Bis Freitag läuft noch die vierte Verhandlungsrunde beider Seiten. Bisher habe es aber «keine rechten Fortschritte in den Verhandlungen gegeben», sagte Clauss bei einer Veranstaltung des European Policy Centre (EPC) zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr. Beide Seiten beharrten auf ihren Positionen.

Clauss verwies darauf, dass für Juni ein Gespräch von Premierminister Boris Johnson, EU-Ratspräsident Charles Michel und Kommissionschefin Ursula von der Leyen geplant ist, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Die EU arbeite dabei unter der Annahme, dass Grossbritannien «keine Verlängerung» der Übergangsphase über das Jahresende hinaus verlangen werde.

«Das bedeutet, dass ein Deal in den nächsten sechs Monaten gefunden werden muss», sagte Clauss. Dies sei damit «ein Muss» für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Deutschland hoffe, dass eine Vereinbarung bis zum EU-Gipfel im Oktober gelinge, weil diese dann mindestens noch vom Europaparlament ratifiziert werden müsse.

An einem bestimmten Punkt, werde sich die EU jedenfalls fragen müssen, «ob ein Deal sehr wahrscheinlich ist», sagte Clauss weiter. Wenn dies nicht der Fall sei, müssten Notfallmassnahmen für ein Ende der Übergangsphase am 31. Dezember ohne Abkommen vorbereitet werden.

Kommentare

Weiterlesen

a
«Rasende Sorgen
a
Mit SPD – oder AfD?

MEHR IN POLITIK

Bessent
40 Interaktionen
Washington
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
Mesut Özil
8 Interaktionen
Ankara
361 Interaktionen
Kiew

MEHR BREXIT

Brexit
6 Interaktionen
5 Jahre danach
Keir Starmer
«Neuanfang»
City of London
19 Interaktionen
Wachstum
Brexit
5 Interaktionen
Handels-Einbruch

MEHR AUS BELGIEN

EU-Ratspräsident António Costa
1 Interaktionen
Am 6. März
de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump