Hartz IV

Erlaubtes Wohneigentum bei Hartz IV darf von Bewohnerzahl abhängig gemacht werden

AFP
AFP

Deutschland,

Die Bewertung, ob selbst bewohntes Eigentum von Hartz-IV-Empfängern angemessen ist, darf von der Zahl der Bewohner abhängen.

Wohnhaus in Berlin
Wohnhaus in Berlin - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesverfassungsgericht: Gesetzgeber muss frühere Bewohner nicht berücksichtigen.

Die entsprechende Regelung verstosse nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz, erklärte das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag in Karlsruhe. Der Gesetzgeber müsse nicht berücksichtigen, ob früher mehr Menschen wie etwa inzwischen ausgezogene Kinder in der Wohnung gewohnt hätten. (Az. 1 BvL 12/20)

Selbst genutztes Wohneigentum gehört zum sogenannten Schonvermögen. Es muss also beispielsweise nicht verkauft werden, wenn jemand Arbeitslosengeld II beantragt. Allerdings muss die Wohnung angemessen sein, also nicht zu gross. Wie gross sie sein darf, hängt von der Zahl der Bewohner ab.

Das Sozialgericht Aurich muss über den Fall eines Ehepaars entscheiden, das in einem etwa 140 Quadratmeter grossen Haus lebt. Die sechs Kinder sind inzwischen ausgezogen. Die Frau beantragte Leistungen vom Jobcenter, die jedoch abgelehnt wurden, weil das Haus für die beiden zu gross sei. Das Sozialgericht fragte das Verfassungsgericht, ob die entsprechende Regelung verfassungsgemäss ist - was dieses nun bejahte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Xi Jinping
41 Interaktionen
Nur China ist Feind
15 Interaktionen
Bis 21 Grad

MEHR IN POLITIK

Grünen Delegiertenversammlung
47 Interaktionen
Mehr Nachhaltigkeit
bundeshaus
19 Interaktionen
Vom Bund
Christian Stocker
17 Interaktionen
Gegen Trump und FPÖ
Koalitionsverhandlungen
19 Interaktionen
Kommt die Groko?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

corona
2 Interaktionen
Wegen Corona
Bundesliga
3:1 gegen Mainz
primoz roglic
Rad