Stadt Zürich

Kommission lehnt Initiative für «digitale Integrität» ab

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Die vorberatende Kommission des Zürcher Kantonsrats lehnt die Initiative für «digitale Integrität» als zu absolut ab – legt aber einen Gegenvorschlag vor.

Handy-Hotels
Zürichs Kantonsrat prüft einen Gegenvorschlag zur Initiative für «digitale Integrität». (Symbolbild). - keystone

Die vorberatende Kommission des Zürcher Kantonsrats hat einen Gegenvorschlag zur Initiative für «digitale Integrität» vorgelegt. Die Initiative selber ist ihr zu absolut.

De Piratenpartei fordert mit der Initiative unter anderem ein «Recht auf ein handyfreies Leben», ein «Recht auf Vergessen werden» im Internet und ein «Recht, nicht überwacht, vermessen und analysiert zu werden».

Gegenvorschlag präzisiert Zuständigkeiten

Die Mehrheit der Kommission für Staat und Gemeinden präzisierte den Gegenvorschlag so, dass Private nicht in die Pflicht genommen werden könnten, wie sie am Donnerstag mitteilte.

Konkret soll der Kanton für die Wahrung der digitalen Grundrechte im öffentlich-rechtlichen Bereich sorgen. Für die Verhältnisse zwischen Privaten sei der Bund zuständig, heisst es in der Mitteilung.

Eine Kommissionsminderheit aus SVP und FDP lehnt auch den Gegenvorschlag ab. Der Regierungsrat hatte sich gegen die Initiative ausgesprochen. Die Vorlage geht nun an den Kantonsrat.

Erfolgreiche Initiativen in anderen Kantonen

In den Kantonen Genf und Neuenburg waren solche Initiativen bereits erfolgreich. Neuenburg stimmte im November 2024 mit über 90 Prozent für das «Recht auf digitale Unversehrtheit».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Sujet BEA
152 Interaktionen
Kuh geföhnt
donald trump ukraine-krieg
3 Interaktionen
Friedens-Poker

MEHR AUS STADT ZüRICH

Pfleger
750'000 Franken
ZSC Lions Lausanne HC
3 Interaktionen
Auswärts zum Triumph?
Zoo Zürich
21 Interaktionen
Zoo Zürich
Kinderspital Zürich Kunstsammlung Millionen
2 Interaktionen
Zürich