Vier grüne Energiedirektoren werben für Berner Solarinitiative

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Die Energiedirektoren von Bern, Biel, Thun und Köniz werben für die Solarinitiative, die am 9. Februar dem kantonalen Stimmvolk vorgelegt wird.

Solarpanel gewinnen in der Schweiz an Attraktivität, insbesondere bei Privatpersonen. Die Branche sucht daher dringend nach Fachkräften. (Archivbild)
Die Energiedirektoren von vier Schweizer Städten unterstützen die Solarinitiative. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/PETER SCHNEIDER

Die Energiedirektorinnen und -direktoren von Bern, Biel, Thun und Köniz rühren die Werbetrommel für die Solarinitiative. Die Vorlage kommt am 9. Februar vors kantonale Stimmvolk.

Die Grünen Alec von Graffenried, Lena Frank, Andrea de Meuron und Hansueli Pestalozzi empfehlen sowohl die Initiative als auch den Gegenvorschlag zur Annahme, wie sie am Freitag gemeinsam mitteilten. Bei der Stichfrage bevorzugen sie die Initiative.

Herausforderungen des Solarausbaus in städtischen Gebieten

Der Solarausbau in den städtischen Gebieten hinke dem Durchschnitt hinterher. Das hänge mit der dichten Bebauung und den teils komplizierten Eigentumsverhältnissen zusammen. Die urbanen Gebiete seien deshalb auf bessere Rahmenbedingungen für den Bau von Solaranlagen angewiesen.

Beide Varianten, die Initiative noch mehr als der Gegenvorschlag, leisteten einen Beitrag zur Energiewende. Ausserdem könne die regionale Wertschöpfung gesteigert werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2533 (nicht angemeldet)

Solar gut und schön aber es löst die Winterlücke nicht. Auch die Windräder vermögen das GAP der Zukunft nicht auszugleichen. Die Strombarone wollen keine privaten Solaranlagen. Sie geben es natürlich nicht zu. Lieber plädieren sie für Windräder was natürlich in der Schweiz ziemlich unrealistisch ist. Im Endausbau 2100 werden wir vielleicht einige 100 Windräder anstatt einige 1000 haben. Woher also soll der Strom kommen wenn nicht aus Atomkraft. Die Grünen sind Träumer, auf diese sollten wir nicht hören. Was macht Deutschland? Sie importieren Gas von Putin und pflügen das Land mit Kohlebaggern um. Sehr gescheit und sehr klimaschonend oder? Dies alles aufgrund der dämlichen Ampelregierung in den letzten Jahren. Dadurch ist Strom in D 3x so teuer wie vor 10 Jahren und Deutschland wird in eine wirtschaftliche Dunkelflaute schlittern. Was dies auch für Europa und die EU bedeutet werden wir sehen. Auf jeden Fall nicht viel Gutes.

User #5340 (nicht angemeldet)

Treiben die Energiekosten in die Höhe, nachher jammern wie teuer das Leben geworden ist

Weiterlesen

VBZ
20 Interaktionen
Steht Mangel an?
dfg
48 Interaktionen
Rückstände

MEHR AUS STADT BERN

Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
1 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch
Strom
7 Interaktionen
Bern