Livia Maria Chiariello vertritt die Schweiz bei WM
Die Bernerin Livia Maria Chiariello (17) wird für die Schweiz an den 39. Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Gymnastik in Sofia (Bul) starten.

Die 15-fache Schweizer Meisterin Livia Maria Chiariello vom Regionalen Leistungszentrum (RLZ) Biel und Region wird die Schweiz an den diesjährigen Weltmeisterschaften vom 14.-18.September 2022 in Sofia (Bulgarien) im Einzel vertreten.
Chiariello wird in der bulgarischen Hauptstadt den Mehrkampf bestreiten und somit vier Einzel-Übungen mit den Handgeräten Reifen, Ball, Keulen und Band präsentieren.
Aushängeschild des Schweizer Turnsports
Die Stadtbernerin Chiariello aus dem Obstbergquartier gehört zu den Aushängeschildern des Schweizer Turnsports. Sie dominiert die Rhythmische Gymnastik hierzulande nach Belieben und ist seit Januar 2017 bei jedem Wettkampf auf Schweizer Boden ungeschlagen geblieben.
Als bisher einzige Schweizer Einzelgymnastin hat Chiariello auch bei international reputierten FIG-Wettkämpfen (unter anderem in Corbeil-Essonnes, Zagreb) sowohl bei den Juniorinnen, als auch bei den Seniorinnen Medaillen eingeheimst.
Bei ihrer EM-Premiere in Tel Aviv (Israel) Mitte Juni überzeugte die Schülerin vom Sportgymnasium Neufeld mit dem guten 36. Platz (83 Teilnehmerinnen) im Mehrkampf.
Konkurrentinnen trainieren mehr
Livia Maria Chiariello: «Ich freue mich sehr, dass ich die Schweiz erstmals bei den Weltmeisterschaften vertreten darf. Gemeinsam mit meiner Trainerin Aneliya Stancheva bereite ich mich bestmöglich auf diesen Anlass vor und werde alles daransetzen, damit ich in Sofia ein gutes Resultat erzielen kann. Dennoch gilt es zu bedenken: Die meisten meiner Konkurrentinnen trainieren rund 15 Wochenstunden mehr und haben rund 15 Wochenstunden weniger Schule als ich.
Sie trainieren dazu im Wesentlichen unter Bedingungen, die sie am Wettkampf vorfinden, das heisst in hohen Hallen und auf einem Schwingboden. Das schützt sie nicht nur vor Verletzungen, sondern hilft auch technisch ungemein. In der Schweiz sind wir erst daran, hierfür Lösungen zu finden. Wenn wir das schaffen, werden die Resultate mit anderen Nationen besser vergleichbar werden.»

Erster Einzelstart seit 31 Jahren
Das Teilnehmerfeld der Weltmeisterschaften besteht aus 87 Einzelgymnastinnen aus 62 Ländern. Die drei Medaillengewinnerinnen sichern sich zugleich auch einen Quotenplatz für die Olympischen Spiele 2024 in Paris.
Die Favoritinnen auf die WM-Krone sind Boryana Kaleyn (Bulgarien), Daria Atamanov (Israel) und Sofia Raffaeli (Italien). Chiariello wird als erste Schweizer Einzelgymnastin seit 31 Jahren an Weltmeisterschaften der Rhythmischen Gymnastik antreten. 1991 startete Brigitte Huber in Athen (Griechenland) und beendete den Mehrkampf im 73. Rang.
Chiariellos Leistungen im Junioren- und Elite-Bereich haben der Schweiz auf internationalem RG-Parkett Visibilität und Anerkennung verschafft und haben letztlich dazu geführt, dass die Teilnahme von Schweizer Einzelgymnastinnen an Grossanlässen heute wieder möglich ist und gefördert wird.
Mit Fug und Recht kann deshalb gesagt werden, dass Chiariello die Rhythmische Gymnastik in der Schweiz nicht nur dominiert, sondern sie auch geprägt hat.