Alzheimer und Demenz: Fussball-«Testspiel» ohne Kopf-Einsatz
In England wurde erstmals ein Erwachsenen-Fussballspiel mit reguliertem Einsatz des Kopfes durchgeführt. So soll Alzheimer und Demenz Aufmerksamkeit erhalten.

Das Wichtigste in Kürze
- Am Wochenende wurde in England ein spezielles Fussball-Testspiel durchgeführt.
- Die erwachsenen Spieler mussten während der Partie auf Kopfbälle verzichten.
- Die Aktion will auf die Korrelation des Sports und Gehirnerkrankungen aufmerksam machen.
Am Wochenende kam es im britischen Spennymoor Town zu einem Novum. Zum ersten Mal durften erwachsene Fussballspieler den Kopf nicht richtig einsetzen.
Während Kopfbälle in der ersten Halbzeit im Strafraum noch gestattet waren, durfte man in Durchgang zwei dann gar nicht mehr. Das «Testspiel» wollte damit auf den Zusammenhang von Fussball und Gehirnerkrankungen aufmerksam machen, berichtet die «BBC».
«Kein anderer Spieler oder andere Familie soll durchmachen müssen, was wir durchmachen», zitiert Dr. Judith Gates, Organisatorin des Spiels, ihren Ehemann. Bill, ein ehemaliger Profifussballer, wurde 2014 mit Demenz diagnostiziert. Judith ist Gründerin der Spendenorganisation «Head for Change», die sich für mehr Sicherheit der Sportler einsetzt.

Das Fussballspiel mit mehreren ehemaligen Profifussballern, teils mit Premier-League-Erfahrung, sollte nun auf das Demenz-Risiko aufmerksam machen. Kopfbälle will man aber nicht komplett abschaffen. Vielmehr sollen sich die Sportler des Risikos bewusst sein, zudem wird zu mehr Forschung in Langzeiteffekte des Kopfballs aufgerufen.
Zusammenhang von Alzheimer mit Fussball
In den vergangenen Jahren wurde der Zusammenhang von Gehirnerkrankungen und Kopfbälle im Fussball mehrmals thematisiert. In England besonders wegen des Weltmeisterteams von 1966, aus dem gleich mehrere Spieler betroffen sind. Jack Charlton und Nobby Stiles sind wegen Funktionsstörungen des Gehirns gestorben, Sir Bobby Charlton leidet unter Demenz.

2019 erschien zudem eine Studie, laut der Profifussballer eher von einer neurodegenerativen Gehirnerkrankung betroffen sind als andere Menschen. Der englische Fussballverband FA setzt derweil bereits auf Regulierungen im Nachwuchs.