Der Appenzeller Simon Ehammer springt bei Weltklasse Zürich aufs Podest. Jason Joseph verpasst den Befreiungsschlag.
Ehammer
Simon Ehammer springt in Zürich aufs Podest. - keystone
Ad

Wie an der Athletissima in Lausanne belegt Simon Ehammer auch bei Weltklasse Zürich im Weitsprung den 3. Rang. Ansonsten blieben Schweizer Topplatzierungen in Diamond-League-Disziplinen aus.

Ehammer ist an beiden Topmeetings in der Schweiz noch nie acht Meter gesprungen. Diesen Makel hätte der 24-jährige Appenzeller in Zürich nur allzu gerne ausgemerzt, doch blieb ihm das erneut knapp verwehrt. Hatte er in Lausanne 7,99 m erreicht, waren es diesmal 7,98 m. An sämtlichen anderen Wettkämpfen in diesem Jahr knackte er die 8-Meter-Marke.

Ehammer verzeichnete bloss zwei gültige Versuche: 7,98 m im ersten und 7,94 im letzten. Dennoch schaffte er erneut den Sprung aufs Podest, und wie in Lausanne wurde er vom jamaikanischen Olympia-Zweiten Wayne Pinnock (8,18) und dem griechischen Olympiasieger Miltiadis Tentoglou (8,02) bezwungen – in Lausanne siegte Tentoglou. Ehammer, der im Mai auch in Doha Dritter geworden war, ist für den Final der Diamond League in Brüssel vom 13. und 14. September. qualifiziert. Vor einem Jahr gewann er diesen.

Sha'Carri Richardson holt Sieg über 100 m

Im Rennen über 100 m der Frauen waren sechs der acht Olympia-Finalistinnen am Start. Der US-Weltmeisterin Sha'Carri Richardson gelingt im Letzigrund eine erfolgreiche Revanche. Die 24-jährige Richardson bezwang dank einem starken Finish mit 10,84 Sekunden die Olympiasiegerin Julien Alfred von der Karibik-Insel St. Lucia, die mit 10,88 Sekunden knapp vor der Britin Dina Asher-Smith (10,89) Zweite wurde.

Mujinga Kambundji musste sich in 11,14 Sekunden mit dem 8. und vorletzten Platz begnügen. Die 200-m-Europameisterin hatte vor dem Meeting von einer mentalen Müdigkeit gesprochen. Diese konnte die 32-jährige Bernerin trotz des fantastischen Publikums im ausverkauften Letzigrund über 100 m nicht kaschieren.

Für die einzige Jahresweltbestleistung in Zürich zeichnete die Kenianerin Beatrice Chebet über 5000 m verantwortlich. Die Olympiasiegerin von Paris über 5000 und 10'000 m war lange auf Weltrekord-Kurs (14:00,21), konnte das Tempo aber nicht halten. Mit 14:09,52 Minuten stellte sie aber eine klare Bestzeit 2024 auf. Diese hatte zuvor die Äthiopierin Tsigie Gebreselama mit 14:18,76 Minuten inne.

Jason Joseph verpasst Befreiungsschlag

Neben Chebet setzten sich weitere Olympiasieger durch: Die ukrainische Hochspringerin Jaroslawa Mahutschich (1,96), Letsile Tebogo aus Botswana über 200 m (19,55), der Amerikaner Grant Holloway über 110 m Hürden (12,99), der amerikanische Kugelstösser Ryan Crouser (22,66) sowie der Schwede Armand Duplantis im Stabhochsprung. Letzterer überquerte allerdings lediglich 5,82 m. Auf 6,02 m scheiterte der Weltrekordhalter zweimal, ehe er den Wettkampf abbrach.

Jason Joseph sagte vor dem Rennen über 110 m Hürden, dass in Zürich alles passieren könne. Allerdings gelang ihm erneut nicht der erhoffte Befreiungsschlag. Im Gegenteil: Mit 13,60 Sekunden klassierte sich der 25-jährige Basler im 9. und letzten Rang. Das passt zu seiner Saison. Zwar gewann er im Juni in Rom EM-Bronze, schneller als 13,25 Sekunden lief er heuer allerdings nie. Vor einem Jahr unterbot er diese Zeit neunmal und stellte mit 13,07 Sekunden den aktuellen Schweizer Rekord auf. Auch an den Olympischen Spielen enttäuschte Joseph und schied deutlich in den Halbfinals aus. Über 100 m Hürden wurde Ditaji Kambundji nach einem Fehlstart disqualifiziert

Für einen gelungenen Schlusspunkt sorgte die Schweizer Sprintstaffel der Frauen. Salomé Kora, Sarah Atcho-Jaquier, Léonie Pointet und Mujinga Kambundji siegten mit 42,55 Sekunden souverän vor dem niederländischen Quartett (43,46).

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Mujinga KambundjiWeltklasse ZürichDiamond LeagueWeltrekordOlympia 2024Simon Ehammer