Reparaturarbeiten am Zytgloggeturm

Stadt Solothurn
Stadt Solothurn

Solothurn,

Das Stadtbauamt Solothurn führt am Montag, 19. November, und Dienstag, 20. November, am Zytgloggeturm diverse kleine Reparaturarbeiten aus.

Verwaltung
Verwaltung (Symbolbild). - Der Bundesrat

Das Stadtbauamt Solothurn führt am Montag, 19. November, und Dienstag, 20. November, am Zytgloggeturm diverse kleine Reparaturarbeiten aus. Dazu wird ein grosser Pneukran benötigt, weshalb es auf dem Marktplatz zu Verkehrseinschränkungen kommen kann.

Bei einer Untersuchung des Zytgloggeturms hat das Stadtbauamt Solothurn diverse kleine Leckstellen im Kupferdach festgestellt. Diese werden nun in Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege repariert. Im gleichen Zuge wird ein Drachenkopf-Ausspeier zur Rekonstruktion demontiert. Die weiteren Ausspeier werden mittels Drohnen aufgenommen.

Für diese Arbeiten wird an beiden Tagen ein grosser Pneukran mit Hebebühne in Position gebracht. Wegen der Kraninstallation kann es im Bereich um den Zytgloggeturm zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Neue Bänke für den Friedhofplatz

Die Gemeinderatskommission hat auf Antrag des Stadtbauamtes beschlossen, die Bänke auf dem Friedhofplatz zu erneuern und dazu einen Nachtragskredit beschlossen. Die neue Gestaltung mit sogenannten Landi-Rundbänken soll die Aufenthaltsqualität auf diesem städtischen Platz verbessern.

Bereits im Jahr 2016 diskutierte das Stadtbauamt die Gestaltung des Friedhofplatzes und insbesondere die Sitzmöglichkeiten mit dem damaligen Verein „Pro Friedhofplatz“. Es wurde festgestellt, dass zwar ein Verbesserungsbedarf besteht, der allerdings nicht als dringend eingestuft wurde. Aus diesem Grund kam es damals nicht zu einer Umsetzung der Ideen. Auf Anfrage des Präsidenten des Vereins „Chlausemäret Solothurn“, der als Nachfolgeverein von „Pro Friedhofplatz“ die Organisation des Chlausemärets übernahm, wurde die Situation der Bänke auf dem Friedhofplatz dieses Jahr vom Stadtbauamt nochmals überprüft.

Auf Vorschlag des Vereins „Clausemäret Solothurn“ entschied man sich, den Friedhofsplatz mit zwei Landi-Rundbänken auszustatten. Die von Alfred Altherr und Charles Hoch für die Schweizer Landesausstellung 1939 entworfenen Landimöbel etablierten sich als fester Bestandteil des Schweizer Stadtbildes. Wetterbeständigkeit, Langlebigkeit und eine zeitlose Form machen „die Landi“ zu einer beliebten Sitzbank für zahlreiche Anwendungen im öffentlichen Raum.

Ähnlich wie bei der Weihnachtsbeleuchtung konnte eine gemeinsame Finanzierung vereinbart werden, bei welcher der Verein die Hälfte der Beschaffungskosten trägt. Die neuen Bänke sollen noch diesen Winter montiert werden, weshalb ein Nachtragskredit nötig war.

Kommentare

Weiterlesen

Ledergerber
106 Interaktionen
«Absicht»

MEHR AUS SOLOTHURN

lengnau
Lengnau BE
papst tod
«Pietätlos»
Flumenthal SO
Flumenthal SO