Auto vs. Velo: Gefährliche Situationen und Unfälle vermeiden
In knapp einem Viertel aller Unfälle im Strassenverkehr ist ein Velo involviert. Wir zeigen drei Situationen, die man leicht vermeiden kann.

Das Wichtigste in Kürze
- In 25% aller Verkehrsunfälle ist ein Velo involviert
- Besonders Linksabbiegen, Kreisverkehre und Überholen sind gefährlich
- Rücksicht von beiden Seiten hilft bei der Vermeidung von Unfällen
Wer auf dem Velo unterwegs ist, gehört man zu einer der gefährdetsten Gruppen im Strassenverkehr. Etwa ein Viertel dieser Unfälle sind Selbstunfälle, der grosse Rest sind Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmenden.
Die drei gefährlichsten Situationen haben wir zusammen mit Thomas Scherer, Vorstandsmitglied bei Pro Velo Luzern und langjähriger Fahrkursleiter, nachgestellt. Denn es ist vor allem das Verständnis jede Seite für die andere, das bei der Unfallvermeidung am Besten hilft.
Situation 1: Das Linksabbiegen

Kein oder falsches Anzeigen und abruptes Einspuren machen das zu einer besonders gefährlichen Situation. Für die Person am Lenkrad ist dieses Verhalten meist nicht vorauszusehen. Deshalb ist es wichtig, dass die Person auf dem Velo frühzeitig und deutlich anzeigt, wohin sie will.
Situation 2: Der Kreisverkehr
Das Problem ist, dass der Velofahrer oder die Velofahrerin häufig den rechten Rand wählen. So werden sie bei der Einfahrt in den Kreisel wie auch bei der Ausfahrt leicht übersehen. Statt am Rand sollte man mit dem Velo im Kreisverkehr immer in der Mitte der Fahrbahn fahren. Dann wird man nicht mehr überholt und es kann zu keinem Weg-Abschneiden kommen.
Situation 3: Das Überholen

Weniger ein Missverständnis als eher Unachtsamkeit, ist unsere letzte Situation. Die meisten Velofahrer und Velofahrerinnen haben sie schon mal erlebt: Ein Auto überholt von hinten und das einfach viel zu knapp. Der Experte empfiehlt den Autofahrer bei Überholen in verkehrsberuhigten Zonen einen Abstand von einem Meter.
Auch das Velo sollte Abstand halten
Doch auch der Velofahrer sollte für seine Sicherheit Abstand halten. Denn die Fahrbahn fällt meist zum Rand hin ab und es lauern Schachtdeckel, sowie Schlaglöcher. Pro Velo empfiehlt deshalb dem Velofahrer etwa 70 Zentimeter Abstand vom Strassenrand zu halten, zur eigenen Sicherheit.
Alle Gefahrensituationen im Überblick und weitere Tipps gibt es im Video von GO! dem Schweizer Mobilitätsmagazin: