Diese Farben sind im Frühling 2024 angesagt
Aufatmen und lächeln: Der Frühling bringt unser Wohlbefinden zum Strahlen. Die beste Gelegenheit, das auf unsere Wohnräume zu übertragen – mit frischer Farbe.

Das Wichtigste in Kürze
- Farben verändern den Wohnraum.
- Je nachdem, auf welche Töne man setzt, erreicht man damit eine bestimmte Wirkung.
- Daher sollte man sich vorab überlegen, welches Ergebnis man erreichen möchte.
Jedes Jahr bringen Innendesigntrends neue Ideen für die Gestaltung unseres Zuhauses. Haben Sie auch Lust auf Veränderung?
Bevor Sie sich jetzt ins Maleroutfit werfen oder ins nächste Dekogeschäft rennen, halten Sie kurz inne. Und werfen Sie mit uns einen Blick auf die Trendfarben des Frühlings 2024. Vielleicht hilft Ihnen das bei der Entscheidung, wie Sie Ihren Wohnraum aufpeppen möchten.
1. Sanfte Erdtöne
Khaki, Karamell, Schokoladenbraun: Was nach einem Besuch bei der hippen Gelateria um die Ecke anmutet, sind hippe Töne aus dem Erdreich. Die liegen 2024 weiterhin im Trend.

Auf sanfte Nuancen von Braun, Beige und Sand sollten Sie setzen, wenn Ihnen nach Wärme und Natürlichkeit im Wohnraum ist. Ihre Unauffälligkeit macht sie besonders passend als Hintergrund für andere Akzentfarben. Weiteres Plus: Sie lassen sich problemlos mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren.
2. Beruhigendes Grün
Grün ist die Hoffnung. Die Hoffnung auf eine beruhigende und erfrischende Atmosphäre? Das jedenfalls sagt man Grüntönen nach, wohl auch deshalb, weil sie an die Farben der Natur erinnern. Nachahmen lässt sich das in den eigenen vier Wänden auf unterschiedliche Weise.

Per Wandfarbe, natürlich, in einem zarten Pastellgrün beispielsweise. Oder wie wäre es mit kräftigen Waldtönen? Anstatt Ihre Wände grün zu pinseln, können Sie alternativ einfach die wahre Natur ins Eigenheim holen. Glücksfeder, Kentiapalme, Drachenpalme – so exotisch die Namen, so herrlich anzusehen das Gewächs.
3. Lebendiges Blau
Blau wie der Himmel, blau wie das Meer: Das sind die klassischen Assoziationen mit dieser Farbe, die 2024 ebenfalls weiterhin angesagt sind. Nicht die schlechtesten Gedankenspiele, verbinden wir sie doch mit Freizeit, Urlaub, Erholung. Doch lebendige Blautöne, von Veilchen- bis Marineblau, können noch mehr: Sie verleihen dem Raum eine kühle Eleganz, einsetzbar als Wandfarbe, Polsterstoffe oder Dekoartikel.

Allerdings ist Blau durchaus auch ein Statement. Wer sich dafür entscheidet, sollte den Rest der Deko und Einrichtung darauf abstimmen.
4. Warmes Terrakotta
Terrakotta steht in diesem Frühling besonders im Fokus. Vielleicht liegt’s am warmen und erdigen Erscheinungsbild, das dem Raum etwas Gemütliches verleiht? Viele erinnert die Farbe auch an mediterrane Landschaften – und damit haben wir’s wieder: das Gefühl von Müssiggang und Wohlergehen.

Ja, die «gebrannte Erde» ist zurück, was auch an den neuen Nuancen liegt, die sie mit sich bringt. Statt altbackener, glasierter Toskanafliesen gibt’s matte, schicke Pudertöne, die auf Boden oder an der Wand elegant statt urig wirken.
5. Frische Pastelltöne
Apropos Pudertöne: Pastellfarben sind tatsächlich immer noch hip. Zarte Rosa-, Flieder- und Pfirsichtöne bringen Frische und Leichtigkeit in den Raum. Schwer angesagt ob seiner Leichtigkeit ist auch «Peach Fuzz», eine Mischung aus Rosé und dezentem Pfirsich.

In kleinen Zimmern eignen sie diese Farben besonders gut oder auch als Akzentfarben in neutralen Interieurs. Zu Pastelltönen können Sie unbesorgt greifen, wenn Sie sich beim Rest noch nicht ganz sicher sind: Sie lassen sich nämlich wunderbar kombinieren.