Biden will LGBTQI-Rechte stärken

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

US-Präsident Joe Biden will angesichts diskriminierender Gesetze in zahlreichen Bundesstaaten die Rechte der LGBTQI-Gemeinschaft stärken.

US-Präsident Joe Biden will die Rechte der LGBTQI-Gemeinschaft stärken. Foto: Susan Walsh/AP/dpa
US-Präsident Joe Biden will die Rechte der LGBTQI-Gemeinschaft stärken. Foto: Susan Walsh/AP/dpa - sda - Keystone/AP/Susan Walsh

Das Wichtigste in Kürze

  • Joe Biden will diskriminierende Gesetze im ganzen Land abschaffen.
  • Zahlreiche Bundesstaaten würden LGBTQI-Personen noch benachteiligen.

Landesweit seien im Laufe des vergangenen Jahres Hunderte «hasserfüllte» Gesetzesentwürfe eingebracht worden, von denen sich viele speziell gegen Transgender-Kinder und deren Familien richteten, sagte ein Vertreter des Weissen Hauses am Mittwoch.

Biden wollte daher am Nachmittag (Ortszeit) einen Erlass unterzeichnen, der ihre Rechte besser schützen soll. Die englische Abkürzung LGBTQI steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans-Menschen, queere sowie intergeschlechtliche Menschen.

Kampf gegen Konversionstherapien

Der Erlass sieht dem Weissen Haus zufolge etwa eine Initiative gegen sogenannte Konversionstherapien vor, bei denen Menschen von ihrer Homosexualität oder Geschlechtsidentität abgebracht werden sollen.

vereinigtes königreich
Gleichgeschlechtliche Liebe ist keine Krankheit und muss deshalb auch nicht therapiert werden. In diesem Sinne hat in Deutschland nach dem Bundestag auch der Bundesrat ein Verbot der «Konversionstherapie» für Minderjährige befürwortet. Die Schweiz ist noch nicht ganz so weit. (Archivbild) - sda - Keystone/WALTER BIERI

Das Gesundheitsministerium solle das «Risiko verringern», dass Menschen dieser Praxis ausgesetzt würden. Das Ministerium solle sicherstellen, dass vom Bund finanzierte Programme diese Praxis nicht anwenden dürften. Ausserdem solle der Zugang zu geschlechtsangleichenden Behandlungen und freiwilligen Familienberatungs- und Unterstützungsprogrammen verbessert werden. «Wenn Kinder von ihren Familien abgelehnt werden, steigt das Risiko von Obdachlosigkeit und Suizidversuchen», so das Weisse Haus.

Sport-Frage heikel

Ein Beispiel für diskriminierende Gesetzesinitiativen sind zum Beispiel Regelungen, die Trans-Menschen daran hindern, in den Sportteams zu spielen, die ihrer Geschlechtsidentität entsprechen - etwa an Schulen. Solche Gesetze gibt es in gut einem Dutzend Bundesstaaten. Einige Bundesstaaten wie Alabama kriminalisieren geschlechtsangleichende Behandlungen bei Jugendlichen.

Ein viel kritisiertes Schulgesetz aus dem US-Bundesstaat Florida verbietet die Themen «sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität» vom Kindergarten bis zur dritten Klasse und schränkt diese für ältere Schüler ein. Diese Gesetze seien «unamerikanisch», sagte ein Vertreter des Weissen Hauses. «Sie haben es auf Kinder abgesehen. Sie haben es auf Familien abgesehen, nur weil sie so sind, wie sie sind.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

menstruation
23 Interaktionen
Lieferketten-Probleme
zürich pride
314 Interaktionen
«Trau dich!»
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN NEWS

Kellner
7 Interaktionen
«Komplett daneben»
Intel
Trotz Krise
Ursula von der Leyen
1 Interaktionen
Laut von der Leyen
Manfred Weber
Zustimmung

MEHR AUS USA

Meghan Markle
51 Interaktionen
No-Go
Onlinehändler Amazon
2 Interaktionen
Vorwurf
Slate Auto Truck
11 Interaktionen
Slate Truck
Finanzen Bern
USA als Powerhouse