Europol

Europol sieht schnelle Zunahme von Corona-Verbrechen

DPA
DPA

Niederlande,

Kriminelle und organisierte Banden hätten ihre Methoden sehr schnell angepasst. Sie profitieren von der Corona-Pandemie, warnt die europäische Polizeibehörde.

Schutzmasken
Allein im März stellte die Polizei etwa 34'000 gefälschte chirurgische Masken sicher. Foto: Christian Beutler/KEYSTONE/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Kriminelle versuchen, aus der aktuellen Corona-Krise Profit zu ziehen.
  • Sie agieren laut Europol mit schnell angepassten Methoden.
  • Fälschungen, Betrugsfälle, Diebstähle und Cyber-Attacken nehmen zu.

Cybercrime, Betrug, Diebstahl und Fälschungen: Die europäische Polizeibehörde warnt – Kriminelle und organisierte Banden haben ihre Methoden sehr schnell angepasst und profitieren von der Corona-Krise.

Viele gefälschte Produkte

Ermittler stellten demnach zunehmend Fälle von Cybercrime, Betrug, Diebstahl und Fälschungen fest. Der Verkauf von gefälschten Schutzartikeln und Medikamenten sei um ein Vielfaches gestiegen seit Ausbruch der Krise, heisst es in dem Bericht.

Desinfektionsmittel
PharmaSuisse empfiehlt, weiterhin Desinfektionsmittel zu benutzen. (Symbolbild) - Pixabay

Fälscher würden den Mangel von etwa Schutzmasken oder Desinfektionsgels ausnutzen. Im März waren nach Angaben von Europol bei einem weltweiten Polizeieinsatz gegen Medikamentenfälscher etwa 34'000 gefälschte chirurgische Masken sichergestellt worden. Gefälscht würden auch antivirale Medikamente, das Anti-Malariamittel Chloroquine und Vitaminpräparate.

Corona-Kriminalität gefährdet Menschenleben

Dies sei unakzeptabel, sagte Europol-Direktorin Catherine De Bolle. «Solche kriminellen Aktivitäten während einer Gesundheitskrise sind besonders bedrohlich und können Menschenleben gefährden.» Europol warnt auch vor Cyber-Kriminellen. Viele Menschen arbeiteten nun zu Hause und schalteten sich über weniger gut gesicherte Heimcomputer in die Netzwerke von Firmen oder Organisationen.

Cyberattacke Corona
Experten warnen vor Cyberattacken während der Corona-Krise. Foto: Silas Stein/dpa - dpa-infocom GmbH

Europol erwartet auch eine schnelle Zunahme von Betrugsfällen. «Betrüger passten sehr schnell berüchtigte Muster an und beuten Ängste und Sorgen von Opfern während der Krise aus», heisst es in dem Bericht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Suret
4 Interaktionen
Kanton Schaffhausen
Desinfektionsmittel Coronavirus
56 Interaktionen
«Corona-Killer»
Cyberattacke Corona
1 Interaktionen
Nutzen Angst
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

Hölstein BL
Hölstein BL
Donald Trump
1 Interaktionen
Rom
1 Interaktionen
Leuna

MEHR EUROPOL

Waffen Europol
Gewehre & Co.
ki festnahmen
25 Festnahmen
Digitaler Nachlass
15 Interaktionen
Europol warnt

MEHR AUS NIEDERLANDE

netanjahu
7 Interaktionen
Prozess
Warhol
3 Interaktionen
Kunstwerke
Amstel Gold cycling race
1 Interaktionen
Triple-Traum geplatzt
Hallenbad Niederlande Kirche
22 Interaktionen
«Heiliges Wasser»