Gemeindepartnerschaft: Wie aus Erzfeinden Freunde wurden
Zwei Gemeinden an der Grenze waren aufgrund des Zweiten Weltkrieges miteinander verfeindet. Doch eine Gemeindepartnerschaft machte aus Feinden Freunde.

Das Wichtigste in Kürze
- Röhrmoos und Taradeau liegen je auf einer Seite der französisch-deutschen Grenze.
- Zu Zeiten des Weltkrieges waren die Gemeinden stark verfeindet.
- Nach dem Krieg wurde eine Partnerschaft gegründet, rund um das Motto «Nie mehr Krieg».
- Diese Partnerschaft feiert dieses Jahr ihr 30. Jubiläum.
Der Zweite Weltkrieg ist in vielen Köpfen schon Ewigkeiten her. Die deutsche Gemeinde Röhrmoos und die Gemeinde Taradeau in der Provence waren während des Zweiten Weltkrieges mal Erzfeinde. Für die Jugendlichen der Gemeinden scheinen diese Umstände unvorstellbar. Um diese Tragödie nicht zu vergessen haben die beiden Gemeinden eine besondere Abmachung getroffen.
Im Jahr 1991 haben die beiden Gemeinden, unter dem Motto «Nie mehr Krieg», eine Partnerschaft gegründet. Jedes Jahr besuchen knapp 30 Taradeauer oder Röhrmooser die Partnergemeinde auf der anderen Grenze. Dieses Jahr feiert die Gemeindepartnerschaft das 30-jährige Jubiläum. Dies schrieb die «Süddeutsche Zeitung».
Doch leider kann das Treffen dieses Jahr, aufgrund der Corona-Pandemie, bereits zum zweiten Mal nicht stattfinden. Doch eine Videokonferenz soll das Treffen ersetzen. In den 30 Jahren wurde die Gemeindepartnerschaft für viele Bewohner eine Freundschaft. Die Beteiligten sind traurig den Besuch nicht durchführen zu können.