Haft

Gezi-Prozess: Intellektueller Kavala bleibt weiter in Haft

DPA
DPA

Türkei,

Seit zwei Jahren sitzt Kavala in Untersuchungshaft. Erneut lehnen türkische Richter seine Freilassung ab und widersetzen sich damit einem Urteil aus Strassburg. Vor Gericht ging es derweil teils chaotisch zu.

Osman Kavala bleibt weiter in Untersuchungshaft. Damit widersetzt sich die Türkei einem Urteil aus Strassburg. Foto: Wiktor Dabkowski/dpa
Osman Kavala bleibt weiter in Untersuchungshaft. Damit widersetzt sich die Türkei einem Urteil aus Strassburg. Foto: Wiktor Dabkowski/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der seit mehr als zwei Jahren in der Türkei inhaftierte Intellektuelle Osman Kavala muss weiter in Untersuchungshaft bleiben.

Es bestehe dringender Tatverdacht und Fluchtgefahr, erklärten die Richter am Hochsicherheitsgefängnis Silivrizur Begründung.

Sie stellten sich damit erneut gegen eine Forderung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), der im Dezember die Freilassung Kavalas angeordnet hatte.

Das Urteil aus Strassburg sei noch nicht rechtskräftig, argumentierten die Richter. Sie hatten bereits kurz nach der EGMR-Forderung im Dezember eine Freilassung des Angeklagten abgelehnt. Die Türkei-Direktorin der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, Emma Sinclair-Webb, bezeichnete die Entscheidung als «schockierend». Die Türkei sei verpflichtet, sich an das Strassburger Urteil zu halten. Nächster Prozesstag ist der 18. Februar.

Kavala, der mit seiner Stiftung Anadolu Kültür unter anderem mit dem Goethe-Institut zusammenarbeitet, sitzt seit November 2017 in Untersuchungshaft. Ihm und 15 weiteren Aktivisten und Menschenrechtlern wird unter anderem ein Umsturzversuch im Zusammenhang mit den regierungskritischen Gezi-Protesten von 2013 vorgeworfen. Kavala wird zudem beschuldigt, die Proteste mit ausländischer Hilfe finanziert zu haben.

Während der international aufmerksam verfolgten Verhandlung am Dienstag gab es zwischenzeitlich einen Tumult: Alle Anwälte verliessen aus Protest und unter Applaus der Zuschauer den Saal, weil ihrer Forderung, das Richterteam auszutauschen, nicht stattgegeben wurde. Sie warfen dem Gericht vor, parteilich zu sein und unter anderem ohne Beteiligung der Verteidiger einen Zeugen vernommen zu haben.

Die Richter warfen am Ende auch die Zuschauer aus dem Saal - und den Abgeordneten der grössten Oppositionspartei CHP, Sezgin Tanrikulu, der die Zuweisung eines Verteidigers für Kavala forderte. Kavala kritisierte ohne das Beisein seiner Anwälte, Freiheitsberaubung sei ein «schwerer Verstoss». Das türkische Gericht müsse sich an das EGMR-Urteil halten.

Die Gezi-Proteste hatten sich im Sommer 2013 an der Bebauung des Gezi-Parks im Istanbuler Zentrum entzündet. Sie weiteten sich aus zu landesweiten Demonstrationen gegen die autoritäre Politik des damaligen Ministerpräsidenten und heutigen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Die Regierung liess die Proteste brutal niederschlagen.

Kommentare

Weiterlesen

a
7 Interaktionen
Im Niger
a
2 Interaktionen
«Feindlicher Akt»

MEHR IN NEWS

Eurofighter
Mit den USA
a
1 Interaktionen
Leere Urne beerdigt
gemälde
9 Interaktionen
«Unbeaufsichtigt»
mirjam Walser kolumne
12 Interaktionen
Kolumne

MEHR HAFT

Wiktorija Roschtschyna
Horror-Folter
angeklagt George Santos
2 Interaktionen
Zu 87 Monaten Haft
festnahme
11 Interaktionen
Mann (32) in Haft

MEHR AUS TüRKEI

Handschellen
Konfrontation
PKK
Auflösung
Erdbeben Istanbul
9 Interaktionen
Ernorme Schäden
-
12 Interaktionen
Glööckler und Co.