OLG Frankfurt: Verkehrsüberwachung durch private Dienstleister ist gesetzwidrig

AFP
AFP

Deutschland,

Verkehrsüberwachungen durch private Dienstleister sind gesetzeswidrig und können daher nicht als Grundlage für Bussgeldbescheide dienen.

Waagschalen der Justitia
Waagschalen der Justitia - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Ortspolizeibehörden müssen bei Messungen auf eigene Bedienstete zurückgreifen.

Ortspolizeibehörden dürfen die Verkehrsüberwachung nur durch eigene Bedienstete mit entsprechender Qualifikation vornehmen, wie das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einer am Dienstag veröffentlichten Grundsatzentscheidung befand. Eine im hoheitlichen Auftrag von einer Privatperson vorgenommene Geschwindigkeitsmessung habe keine Rechtsgrundlage. (Az. 2 Ss-OWi 942/19)

Im vorliegenden Fall hatte eine Gemeinde mit einer privaten GmbH einen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag unter anderem zum Zweck der «Unterstützung bei der Durchführung von Geschwindigkeitsprotokollen» geschlossen. Ein Angestellter der GmbH nahm daraufhin Tempokontrollen vor, in deren Folge gegen einen Betroffenen ein Bussgeld wegen Überschreitens der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ausserhalb geschlossener Ortschaften verhängt wurde. Das OLG bestätigte nun, dieses Verfahren sei rechtswidrig gewesen.

Kommentare

Weiterlesen

Kantine
17 Interaktionen
Stehlen verhindern
boris becker
64 Interaktionen
Wegen Sechseläuten

MEHR IN NEWS

Selbstunfall in Herisau.
Ins Spital gebracht
Laut Huthi-Rebellen
baloise cevian logo deal
2 Interaktionen
Versicherungen
Böögg
2 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Arbeitsmarkt deutschland
1 Interaktionen
Umfrage
schloss elmau
«Tatort»
marion mitterhammer
Verstorben
Bundesliga
Bundesliga