Wozu braucht man Nasennebenhöhlen?

DPA
DPA

Deutschland,

Sinusitis ist die Vokabel schlechthin zur Erkältungssaison: Nasennebenhöhlenentzündung. Fast jeder hat schon mal wegen ihr geschnieft oder nach Atem gerungen. Ein Stück weit sind die Nasennebenhöhlen selbst für Experten noch ein Mysterium.

Christian Drosten Nase Coronavirus
Laut Virologe Christian Drosten spielt bei der Therapie und beim Infektionsverlauf des Coronavirus die Nase eine grosse Rolle. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nase läuft, der Kopf drückt: Im Herbst droht sie wieder, die Nasennebenhöhlenentzündung.

Sinusitis sagt der Fachmann. Oder gar Rhinosinusitis.

Davon spricht beispielsweise Martin Wagenmann, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Düsseldorf. Denn meist sei auch die Nase selbst mit betroffen. «Es gibt nur ganz wenige Menschen, die nie im Leben eine Nasennebenhöhlenentzündung haben.»

Unterschieden werden zwei Formen, wie der Experte von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie erklärt: die akute Rhinosinusitis, die bis zu drei Monate dauern kann, und die chronische. Auslöser sind Viren oder seltener Bakterien. Dann wird en masse Nasensekret produziert, ein Mix aus Flüssigkeit, Eiweissen und Fetten.

Abschwellende Nasentropfen linderten zwar die Symptome.

«Aber man darf nicht glauben, dass man den Verlauf der Krankheit damit beschleunigen kann», erklärt der Mediziner. «Trotzdem sind die Deutschen Weltmeister im Kaufen von abschwellenden Nasentropfen.» Eine Therapie mit Antibiotika sei meist nicht sinnvoll. «Über 90 Prozent der Entzündungen sind nicht durch Bakterien verursacht.»

Rein anatomisch betrachtet sind Nasennebenhöhlen luftgefüllte Schleimhaut-Aussackungen der Nasenhöhle. Mediziner unterscheiden beim Menschen vier verschiedene: die Kieferhöhle und die Stirnhöhle sowie dazwischen gelegen die Keilbeinhöhle und die Siebbeinzellen. Doch wozu hat sie der Mensch überhaupt, die Nasennebenhöhlen?

«Das weiss niemand so genau, die evolutionäre Funktion ist bis heute unklar», sagt Wagenmann. Eine Theorie handle von Resonanz für eine klangvollere Stimme. Eine andere laute: eingebaute Knautschzone. «Beim Zusammenstoss mit einem Mammut war es besser, das Gesicht wird zusammengedrückt, als dass es zum Schädelbasisbruch kommt.»

Geringeres Gewicht könnte demnach ebenfalls eine Rolle spielen:

Luft ist leichter als Knochen. Zudem sei in den Nasennebenhöhlen die Konzentration von Stickoxid hoch - und das wirke antibakteriell, so Wagenmann. «Nur eines ist sicher: Mit dem Riechen oder Atmen haben die nichts zu tun», erklärt er. «Die Öffnungen zur Nase sind viel zu klein, als dass das einen Effekt haben könnte.»

Elf Prozent der Bevölkerung in Europa sind von chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen betroffen, wie der Mediziner sagt. «Das kann dann die Lebensqualität ähnlich einschränken wie Asthma.» Helfe eine medikamentöse Behandlung nicht, könne eine Operation sinnvoll sein. Dabei werden die Öffnungen zur Nase erweitert.

450.477 Operationen an Nase und Nebenhöhlen weist die Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamts für das vergangene Jahr aus. Allein 542 bei Kindern unter einem Jahr. «Früher wurde zu viel Schleimhaut entfernt. Heute weiss man, dass diese radikalen Operationen meist mehr Schaden anrichten als zu helfen», sagt Wagenmann. Dennoch findet er: «Wahrscheinlich wird zu viel operiert. Das liegt auch am Gesundheitssystem: Operationen sind lukrativ.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
130 Interaktionen
Schweizer staunt
Trump Macron Selenskyj
63 Interaktionen
Trump nicht

MEHR IN NEWS

KI
2 Interaktionen
St. Gallen
Frank-Walter Steinmeier
Nato-Bündnis
Philipp Matthias Bregy
2 Interaktionen
Einziger Kandidat

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Tatort Zugzwang
Mörderisches Spiel
Merz
1 Interaktionen
Dialog