Stadt Basel

Basel-Stadt will Italienisch-Unterricht am Gymnasium stärken

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Basel,

Basel-Stadt plant ab dem Schuljahr 2027/2028 Änderungen bei der gymnasialen Matur. Informatik sowie Wirtschaft und Recht sollen zu Grundlagenfächern werden.

Ein Stundenplan hängt in einer 8. Klasse in einem Gymnasium (Symbol). 60 Prozent der Befragten befürworten, dass grundsätzlich die Bundesregierung wichtige bildungspolitische Entscheidungen treffen sollte. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Basel-Stadt will Italienisch-Unterricht am Gymnasium stärken. (Symbolbild) - dpa-infocom GmbH

Der Kanton Basel-Stadt plant ab dem Schuljahr 2027/2028 Änderungen bei der gymnasialen Matur. Informatik sowie Wirtschaft und Recht sollen Grundlagenfächer werden. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler bei den obligatorischen Grundlagenfächern neu nebst Französisch auch Italienisch wählen können, wie das Erziehungsdepartement (ED) am Mittwoch mitteilte.

Somit sollen sie die Wahl zwischen zwei Landessprachen haben. Zudem sollen neue Schwerpunktfächer wie eine Vertiefung im Bereich Informatik sowie Ernährung/Gesundheit/Sport geschaffen werden. Damit will der Kanton die nationalen Vorgaben zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Wegm) umsetzen.

Die Konsultation zu den Umsetzungsvorschlägen dauert bis am 27. September, wie das ED schreibt.

In die Konsultation werden verschiedene Verbände und Interessengruppen aus dem Bildungs- und Wirtschaftsbereich miteinbezogen und sich dazu äussern, ob sie mit diesen Vorschlägen einverstanden sind.

Beteiligung von Bildungs- & Wirtschaftsverbänden

Mit dabei sind unter anderem Verbände und Lehrpersonen, Rektorinnen und Rektoren, Schulkommissionen sowie Vertretungen von Schülerinnen und Schülern. Auch die Universität Basel, die Fachhochschule Nordwestschweiz, die Gewerkschaft VPOD, die Handelskammer beider Basel, der Arbeitgeber- und der Gewerbeverband können dazu eine Stellungnahme einreichen.

Mit der Wegm soll die gymnasiale Matur nach fast dreissig Jahren modernisiert werden, wie es weiter heisst. Bund und Kantone haben dazu im Jahr 2023 die entsprechenden Rechtsgrundlagen verabschiedet. Für die Umsetzung sind die Kantone zuständig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4152 (nicht angemeldet)

Weniger Hightech-Plunder büffeln als Kind macht Sinn. Italienisch wirklich lesen, reden und verstehen ist mehr als ein paar Grundlagen-Sätze bilden können. Tessiner kennen ein starkes Gruppengefühl, wer sich wirklich ausdrücken kann, hat es leichter und wer 2-sprachig (oder mehr) in Schweizer Landessprachen zu recht kommt Übersetzungen und Kommunikation vermitteln.

User #3384 (nicht angemeldet)

Schön und gut, aber auf Kosten welcher Fächer? Ich hoffe doch sehr, dass wenigstens die Maturanden ein einigermassen stilsicheres und orthographisch richtiges Deutsch beherrschen.

Weiterlesen

Amherd
95 Interaktionen