Euro

Euro-Airport: Giftiger Feuerlöschschaum im Trinkwasser!

Dennis Kittler
Dennis Kittler

Basel,

Der PFAS-Grenzwert im Trinkwasser beim Euro-Airport wurde um das Vierfache überschritten. 60'000 Menschen sind betroffen.

Euro-Airport Basel Mulhouse
Der Euro-Airport Basel-Mulhouse. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Rund um den Euro-Airport ist das Trinkwasser massiv mit schädlichen Chemikalien belastet.
  • Schuld ist Fernsehrecherchen zufolge Löschschaum der Flughafenfeuerwehr.
  • Die Grenzwerte für krebserregendes PFAS werden um das Vierfache überschritten.

Das Trinkwasser rund um den Euro-Airport Basel-Mulhouse ist massiv mit toxischen Mikropartikel belastet. Die PFAS-Werte sind stark erhöht – um das Vierfache des gesetzlichen Grenzwertes.

Schuld daran soll der Euro-Airport sein, der jahrzehntelang PFAS-haltigen Löschschaum für Übungen verwendet hat. Recherchen des deutschen TV-Senders «SWR» und des französischen Senders «France 3» haben das ergeben. Die «Basler Zeitung» hat darüber berichtet.

Betroffen sein sollen rund 60'000 Menschen in und um das französische Saint-Louis. Bewohnerinnen und Bewohner in der Schweiz und in Deutschland müssten hingegen keine Auswirkungen fürchten.

Euro-Airport setzt seit Jahrzehnten schädlichen Löschschaum ein

Bei den PFAS handelt es sich um schädliche Chemikalien, die sehr stabil sind und deshalb «Ewigkeitschemikalien» genannt werden. Sie können die Schilddrüse schädigen und sogar Krebs auslösen.

Trinkwasser Saint-Louis
Im Trinkwasser der französischen Gemeinde Saint-Louis wurde der PFAS-Grenzwert um das Vierfache überschritten. (Symbolbild) - depositphotos

Im März hatte der Anwohnerverein des Euro-Airports (Adra) eine Studie mit alarmierenden Ergebnissen veröffentlicht.

Die PFAS-Konzentration im Blut von Anwohnenden der Gemeinde Saint-Louis lag bei 20 Mikrogramm pro Liter. Der EU-Grenzwert liegt laut Human Biomonitoring Initiative bei 5 Mikrogramm pro Liter.

Der Euro-Airport setzte über Jahrzehnte PFAS-haltigen Löschschaum bei Feuerwehrübungen ein. Das Problem trat laut der «SWR»- und «France 3»-Recherche auch an anderen Flughäfen auf.

Verein rät von Verzehr von Fischen und Gartengemüse ab

Auf die alarmierenden Messwerte haben Behörden und Flughafen reagiert. In Frankreich wurde ein Überwachungsausschuss gegründet, dem der Euro-Airport angehört.

Braucht es strengere Regelungen zum Trinkwasserschutz?

«Es werden derzeit Messkampagnen durchgeführt, um die Ursache und das Ausmass einer möglichen historischen Verschmutzung im Flughafenbereich zu ermitteln», sagt Flughafensprecherin Manuela Witzig der «Basler Zeitung».

Der Anwohnerverein Adra rät derweil, auf den Verzehr von Fischen aus den Baggerseen zu verzichten. Auch Gemüse, das mit Leitungswasser gegossen wurde, sollte nicht gegessen werden.

Kommentare

User #4437 (nicht angemeldet)

Leider will die Bevölkerung vergiftet werden. Sieht man bei jeder Umweltabstimmung.

User #6579 (nicht angemeldet)

Ich stimme nicht mehr ab, seit ich weiss, dass den Stimmbürgern ihre Gesundheit völlig am Allerwertesten vorbeigeht.

Weiterlesen

Ackerbau
282 Interaktionen
Schweizweit
Ewigkeitschemikalien
10 Interaktionen
Chemikalien
Abwasser
6 Interaktionen
Aus Goldach SG
d
Ferienreif?

MEHR EURO

bares für rares
5 Interaktionen
TV-Show
Polizei
1 Interaktionen
Dreifachmord
Köln
44 Interaktionen
Deutschland-Anschläge
Versace
1 Interaktionen
Deal

MEHR AUS STADT BASEL

Helvetia Baloise Gebäude
8 Interaktionen
Zittern in Basel
ESC
7 Interaktionen
Basel
Gabriel Nigon.
Basel
Palästina Demo Eskalation ESC
8 Interaktionen
Israel-Teilnahme