SRF

«Oldschool»: SRF-Rauchenstein spricht immer noch vom «Natel»

Wer die Anfänge des Mobiltelefons miterlebt hat, kennt das Natel. Ein Begriff, den auch SRF einsetzt. Doch längst nicht mehr alle sind mit dem Wort vertraut.

00:00 / 00:00

SRF-Moderator Michael Rauchenstein wählt in seiner Anmoderation bewusst das Wort Natel statt Handy. - SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Begriff Natel ist gemäss Duden «schweizerisch neben Handy».
  • 2017 hatte die Swisscom den von ihr geschaffenen Begriff offiziell abgeschafft.
  • Bei SRF ist «Natel» in Gebrauch. Eine Umfrage zeigt: Junge nutzen das Wort kaum mehr.

Mal eben das Natel zücken, oder eben besser das Handy oder das Smartphone? Der Begriff Natel ist eine Schweizer Eigenheit. Ein Helvetismus, der aber langsam verschwindet.

Denn viele Junge benutzen den Begriff heute nicht mehr, wie eine Umfrage von Nau.ch in Zürich zeigt.

00:00 / 00:00

Wie nennen die jungen Zürcherinnen und Zürcher ihr Smartphone? Nau.ch wollte es wissen. - Nau.ch / Drone-air-media.ch

Alle Befragten nennen ihr Mobiltelefon Handy. Einzig Claudia verwendet auch mal den Begriff Natel. Xenia findet aber, dieser Begriff sei schon «ein bisschen Oldschool». Und doppelt nach: «Dieser Begriff kommt nicht aus meiner Zeit».

Franz erklärt, er kenne das Wort von seinen Eltern. Auch Iris findet: «Das Wort Natel braucht man irgendwie nicht mehr so».

«Natel» bei SRF ein gängiges Wort

Falsch gedacht: Beim Schweizer Fernsehen etwa wird der Helvetismus Natel eingesetzt. Am Montagabend in der Tagesschau-Hauptausgabe sprach Moderator Michael Rauchenstein (33) zweimal davon. Ein Ausrutscher? Nein. «Er hat den Begriff absichtlich verwendet», erklärt Mediensprecher Roger Muntwyler auf Anfrage.

Typische und beispielsweise auch im Duden enthaltene Helvetismen wie Velo, Spital oder Trottoir seien gemäss den Publizistischen Leitlinien von SRF erlaubt. «Der Begriff Natel ist im Duden enthalten. Daher kann ein Mobiltelefon als Natel bezeichnet werden», sagt Muntwyler.

Wie bezeichnen Sie das Mobiltelefon?

Von den Befragten Zürchern weiss niemand, woher der Begriff Natel eigentlich stammt. Die Swisscom-Vorgängerin PTT hatte diesen als Abkürzung für «nationales Autotelefon» geschaffen, das 1978 in Betrieb genommen wurde.

2017 hatte die Swisscom entschieden, den Begriff Natel ab sofort nicht mehr zu verwenden. Dennoch ist er bis heute – zumindest in der «älteren» Generation – hängen geblieben.

Kommentare

Weiterlesen

Handy
3 Interaktionen
Mobiltelefon
rauchenstein
«War nie ein Thema»
Fernmelde-Bereich
Groupe Mutuel
Vorsorge

MEHR SRF

SRF Mira Weingart
104 Interaktionen
«Die ganze Zeit!»
Bühne ESC Basel
5 Interaktionen
Gebärdensprache
Jennifer Bosshard
15 Interaktionen
«Gespräche»
SRF / Nau.ch
219 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR AUS STADT ZüRICH

sdf
1 Interaktionen
Wohnraum teuer
Mischi Wettstein Sutter GC
75 Interaktionen
Video-Kommentar
Zürich Tramkollision
9 Interaktionen
Eine verletzte Person
Alain Sutter GC Sportchef
75 Interaktionen
Nach Schwarz-Rauswurf