Tschäppätstrasse zu Ehren von Alexander Tschäppät
Die Stadt Bern will die beiden ehemaligen Stadtpräsidenten ehren und benennt eine bislang unbenannte Strasse nach Vater und Sohn: Die «Tschäppätstrasse».

Das Wichtigste in Kürze
- Die Verbindung zwischen Papiermühlestrasse und Bolligenstrasse erhält nun einen Namen.
- Die «Tschäppätstrasse» soll zwei verstorbene Stadtpräsidenten ehren.
- Reynold und Alexander Tschäppät waren Vater und Sohn.
Mit der «Tschäppätstrasse» will der Gemeinderat die herausragenden Verdienste von Reynold und Alexander Tschäppät in einer Umgebung ehren, die beide massgeblich beeinflussten. Die bislang unbenannte Verbindung zwischen Papiermühlestrasse und Bolligenstrasse entlang der Grossen Allmend soll zu Ehren der beiden Ex-Stapis einen Namen erhalten.
Reynold Tschäppät und der SCB
Reynold Tschäppät (1917 – 1979) begleitete als Stadtpräsident den Bau des neuen Eisstadions, das im Jahr 1967 eingeweiht wurde. Auch sorgte er dafür, dass der Schlittschuhclub Bern am 28. November 1970 sein erstes Meisterschaftsspiel im überdachten Stadion austragen konnte.

Alexander Tschäppät und das Stade de Suisse
Alexander Tschäppät (1952 – 2018) weihte als Stadtpräsident 2005 das neue multifunktionale Stade de Suisse Wankdorf und 2009 die totalsanierte Postfinance-Arena ein. Mit der Fussball-Europameisterschaft im Sommer 2008 und der Eishockey-Weltmeisterschaft im Frühjahr 2009 holte Alexander Tschäppät sportliche Grossanlässe mit internationaler Ausstrahlung nach Bern.
