Ab Juni dauert die Bahnfahrt ins Tessin wegen Bauarbeiten länger

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luzern,

Ab dem Pfingstwochenende bis Dezember 2020 fahren die Züge auf der Gotthardachse nach einem speziellen Fahrplan, dies weil die Strecke zwischen Zug und Arth-Goldau ausgebaut wird. Die Fahrt zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin dauert bis zu 15 Minuten länger.

Die Bahnstrecke am östlichen Zugersee-Ufer wird ausgebaut und saniert und deswegen für eineinhalb Jahre gesperrt. Die Reisezeit zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin verlängert sich um bis zu 15 Minuten. (Archivbild)
Die Bahnstrecke am östlichen Zugersee-Ufer wird ausgebaut und saniert und deswegen für eineinhalb Jahre gesperrt. Die Reisezeit zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin verlängert sich um bis zu 15 Minuten. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • Ziel der Bauarbeiten am östlichen Zugerseeufer ist es, dass auf der Nord-Süd-Achse mehr, schnellere und bequemere Bahnverbindungen angeboten werden können.

Bis es soweit ist, müssen sich die Reisenden auf geänderte Abfahrts- und Ankunftszeiten, Gleisänderungen und längere Fahrzeiten gefasst machen, wie die SBB am Mittwoch mitteilte.

Vom 9. Juni bis am 12. Dezember 2020 sperrt die SBB die Bahnstrecke zwischen Zug Oberwil und Arth-Goldau SZ komplett. Während der Sperrung wird bei Walchwil ZG ein 1,7 Kilometer langer Doppelspurabschnitt realisiert. Von dieser profitiert nicht nur der Fernverkehr, sondern auch die S-Bahn, die dort neu konsequent im Halbstundentakt fahren kann.

Die SBB nutzt die Totalsperrung, um zwischen Zug und Arth-Goldau sieben Tunnel zu sanieren und 80 Objekte zu realisieren, etwa an Brücken oder Unterführungen. Neu werden auch Doppelstockzüge zwischen Zug und Arth-Goldau verkehren können.

Weil die Bahnstrecke östlich des Zugersees gesperrt wird, müssen die Züge zwischen Zürich und dem Tessin einen Umweg über Rotkreuz ZG machen und fahren dann westlich des Zugersees via Immensee SZ nach Arth-Goldau. Die Fahrzeiten der Fernverkehrszüge Basel-Luzern-Arth-Goldau-Erstfeld UR respektive Lugano/Milano werden aus Rücksicht auf die Anschlüsse entsprechend angepasst.

Die Streckensperrung wirkt sich auch auf die S-Bahnen aus. Im Raum Zug-Schwyz verkehren diese teilweise zu anderen Zeiten, im Gegenzug wird das Busangebot ausgebaut. Weil die Schnellzüge aus der Deutschschweiz später in Bellinzona und Lugano ankommen respektive auf der Rückfahrt dort früher abfahren, wird auch der Fahrplan der Tessiner S-Bahn angepasst.

Der an die Totalsperrung angepasste Fahrplan gilt ab Pfingstsonntag 9. Juni. Die während Pfingsten eingesetzten Zusatzzüge verkehren aber noch über die Ostseite des Zugersees, dies weil die Strecke erst am Pfingstmontagabend komplett gesperrt wird.

Die SBB empfiehlt den Reisenden, ihre Verbindungen jeweils im angepassten Online-Fahrplan zu überprüfen. Auch wenn die Züge zwischen Zürich und dem Tessin einen Umweg via Rotkreuz machen müssen, wird für die Billetts die direkte Strecke berechnet.

Ohne Totalsperrung würde die Bauzeit nach Angaben der SBB statt eineinhalb Jahre rund sechseinhalb Jahre dauern. Die SBB hatte die Strecke bereits ab Ende 2016 ausbauen und sanieren wollen, doch verzögerte eine Beschwerde die Arbeiten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
116 Interaktionen
Am 100. Tag
Papst Franziskus
1’032 Interaktionen
Selenskyi-Treffen

MEHR AUS STADT LUZERN

Luga Luzern
2 Interaktionen
Luzern
Abdeckung
1 Interaktionen
Bis 2030