Cern erstellt Pläne für drohenden Energiemangel

Milena Zürcher
Milena Zürcher

Genève,

Angesichts des drohenden Energiemangels rechnet die europäische Organisation für Kernforschung (Cern) damit, Teilchenbeschleuniger abzuschalten.

cern
Mitarbeitende des Cern im Innern des ALICE-Detektors, der um den «Large Hadron Collidor» (LHC) herum gebaut wurde. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Winter droht ein Energiemangel – die Schweiz muss Strom sparen.
  • Um den Energieverbrauch zu reduzieren, plant das Cern, Teilchenbeschleuniger abzuschalten.

Europa droht ein kalter Winter. Die Schweizer Bevölkerung wurde angesichts des drohenden Energiemangels zum Stromsparen aufgerufen. Auch die europäische Organisation für Kernforschung (Cern) erstellt Pläne, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Dafür sollen einige der acht Teilchenbeschleuniger, darunter der Large Hadron Collidor (LHC) abgeschaltet werden. Dieser Vorschlag werde den Regierungen von Frankreich und der Schweiz bis zum Monatsende vorgelegt.

cern
Der Teilchenbeschleuniger «Large Hadron Collidor» (LHC) im Cern. - keystone

Gegenüber dem «Wall Street Journal» erklärt Serge Claudet, Leiter der Kommission für Energiemanagement: «In Anbetracht des aktuellen Kontextes und als Teil seiner sozialen Verantwortung erstellt das Cern einen Plan zur Reduzierung seines Energieverbrauchs

Nach eigenen Angaben verbrauchen der LHC und die damit verbundenen Experimente zwischen 600 und 700 Gigawattstunden pro Jahr. Der jährliche Gesamtenergieverbrauch der in Genf ansässigen Organisation beträgt etwa 1,3 Terawattstunden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zürich
133 Interaktionen
Um Energie zu sparen
119 Interaktionen
Alle sollen helfen
Simonetta Sommaruga Energiekrise
341 Interaktionen
«Habe Kerzen daheim»
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

basel onlinereports
2 Interaktionen
Kahlschlag
Wohnkrise zürich
2 Interaktionen
Einfach erklärt
Donald Trump
56 Interaktionen
Wenig Reiselust
Papst
39 Interaktionen
Pietätlos?

MEHR AUS GENèVE

Fussball-Talk
6 Interaktionen
Titel-Rennen
Kornnatter
2 Interaktionen
Studie
Konzern SGS
6,6 Prozent