Stadt Zürich

Foodwaste-Startup gewinnt Preis an Digital Commerce Awards 2023

Lea Steuri
Lea Steuri

Zürich,

Plattform gegen Foodwaste: Die Zürcher Secend GmbH gewinnt den ersten Preis in der Kategorie «Startup» an den Digital Commerce Awards 2023.

Secend
Laurin Krausz und Angeline Suppiger haben die Secend GmbH ins Leben gerufen. - Digital Commerce Awards 2023 / SCORE! / Boris Baldinger

Die Secend GmbH räumt an den Digital Commerce Awards 2023 gleich doppelt ab. Das Zürcher Jungunternehmen gewinnt den ersten Preis in der Kategorie «Startup». Auch in der Sparte «Nachhaltigkeit» erklimmt das Unternehmen mit dem dritten Rang das Siegerpodest.

Die Digital Commerce Awards fanden am 24. Mai 2023 in Zürich-Oerlikon statt. Gewählt von einer 18-köpfigen Jury ehrt die Auszeichnung dabei die besten Schweizer Online-Shops in verschiedenen Kategorien.

Plattform gegen Lebensmittel-Verschwendung

Auch hierzulande gehen laut dem Bundesamt für Umwelt jährlich bis zu 2,8 Tonnen Lebensmittel verloren. Dies entspricht jährlich fast 330 Kilogramm pro Person.

Die Secend GmbH engagiert sich gegen Verschwendung und verkauft Produkte, deren Mindesthaltbarkeitsdatum sehr kurz ist oder bereits überschritten wurde. Der Online-Shop liefert die geretteten Lebensmittel oder Kosmetik-Produkte per Post an die jeweiligen Käufer.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

wff
25 Interaktionen
Laut WWF-Studie
Lebensmittel Kassensturz
109 Interaktionen
«Eine Schweinerei»
Karotten Pesto Rezept Foodwaste
8 Interaktionen
Nachhaltig essen
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR AUS STADT ZüRICH

Sechseläuten
12 Interaktionen
Sechseläuten
FC Zürich
1 Interaktionen
Fotos auf Insta
-
22 Interaktionen
«Demütigend»