Meisterpflicht gilt wieder für Handwerker wie Fliesenleger und Böttcher

AFP
AFP

Deutschland,

Das Bundeskabinett hat die Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke beschlossen.

Ein Fliesenleger bei der Arbeit
Ein Fliesenleger bei der Arbeit - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kabinett beschliesst Vorlage von Wirtschaftsminister Altmaier zu zwölf Berufen.

Damit sollten die Qualität und die Qualifikation im Handwerk gestärkt und dessen Zukunft nachhaltig gesichert werden, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch mit. Die rund eine Million Betriebe des Handwerks seien eine «tragende Säule des Mittelstands», hob Minister Peter Altmaier (CDU) hervor.

Der Qualitätsstandard «Meister» stehe im deutschen Handwerk für «Qualitätsarbeit, Verbraucherschutz, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft», fügte der Wirtschaftsminister hinzu. Die Meisterpflicht mache Handwerksberufe zudem attraktiv für junge Menschen und sei Voraussetzung für duale Ausbildungsleistung und Nachwuchsförderung.

Grundsätzlich unterliegt ein Handwerk der Meisterpflicht dann, wenn es sich um eine «gefahrgeneigte» Tätigkeit handelt und eine Regelung zum Schutz von Leben und Gesundheit erforderlich ist. Darüberhinaus soll die Reglementierung zur Wahrung des materiellen und immateriellen Kulturerbes beitragen. Die Neuregelungen, die im Koalitionsvertrag vereinbart waren, sollen innerhalb von fünf Jahren evaluiert werden.

Die Zulassungspflicht wird für folgende Handwerke wieder eingeführt: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Betonstein- und Terrazzohersteller, Estrichleger, Behälter- und Apparatebauer sowie Parkettleger. Ferner gilt die Meisterpflicht künftig wieder für Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Drechsler und Holzspielzeugmacher, Böttcher, Raumausstatter, Glasveredler, Orgel- und Harmoniumbauer sowie Schilder- und Lichtreklamehersteller.

Kommentare

Weiterlesen

Kantine
72 Interaktionen
Stehlen verhindern
Böögg
46 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN NEWS

Einbruch
Diepoldsau SG
Bitcoin-Kurs
spar
Zeugen gesucht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

-38 Prozent
Jens Spahn
Deutschland
Karsten Wildberger
Deutschland
Merck
Milliardendeal