Affoltern am Albis: Projekt KulturLegi
Seit 2016 ist die Stadt Affoltern am Albis Partnergemeinde der KulturLegi. Die KulturLegi bietet vergünstigten Zugang zu Kultur, Sport und Bildung.

Als Partnergemeinde unterstützt die Stadt Affoltern am Albis das Projekt KulturLegi finanziell wie auch ideell. Die KulturLegi ist ein persönlicher Ausweis für Erwachsene und Kinder.
Mit diesem Ausweis erhalten die Inhaber Rabatte zwischen 30 % bis 70 % auf schweizweit über 3'000 Angebote aus Kultur, Bildung, Sport und Gesundheit. Die KulturLegi kann bei der Stadt Affoltern am Albis, Abteilung Soziales und Gesellschaft, beantragt werden.
Sie ist im ersten Jahr kostenlos und kann danach für einen kleinen Betrag verlängert werden. Eine KulturLegi erhalten Menschen, die am oder unter dem Existenzminimum leben.
Dies können Menschen sein, welche Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe oder Stipendien erhalten, deren Lohn gepfändet ist oder die generell über ein geringes Gesamteinkommen verfügen. Die Stadt Affoltern am Albis gewährt beispielsweise 50 % Rabatt auf die Jahreskarte der Regionalbibliothek.
Schulthek mit der Kulturlegi
Ebenfalls 50 % gibt es auf den Eintritt beim Kinofoyer Lux und im Kellertheater La Marotte. Die Volkshochschule im Knonauer Amt gewährt gar 100 % Rabatt auf Exkursionen und Vorträge.
Auch viele weitere Vereine und Institutionen im Bezirk machen bereits mit. Auf der Website kulturlegi.ch sind immer die aktuellen Angebote zu finden.
Auch weitere Vergünstigen werden dort publiziert. Passend für den Schulanfang gibt es das Schulthek-Set für Kindergarten, Primarschule und Oberstufe.
Kinder, welche noch keinen Schulthek haben, erhalten mit der KulturLegi ein Schulthek-Set für Kindergarten, Primarschule oder Oberstufe im Wert von Fr. 39.–/49.–(Selbstbehalt Fr. 10.–) oder Fr. 99.– (Selbstbehalt Fr. 20.–). Nach erfolgter Anmeldung bei der Winterhilfe des Kantons Zürich und der Einzahlung des Beitrages auf das PC-Konto der Winterhilfe, wird der gewählte Schulthek nach Hause geliefert.
Die Aktion in Kooperation mit der Winterhilfe Kanton Zürich läuft, solange der Vorrat reicht.