Grossprojekt «Stägenbuck» schafft Schulraum für 800 Kinder
Die Schule Stägenbuck in Dübendorf wird für 110 Millionen Franken ausgebaut – die Investition soll Platz für 800 Kinder und eine moderne Infrastruktur schaffen.

Wie die Stadt Dübendorf berichtet, soll die Schulanlage Stägenbuck saniert und erweitert werden. Die Primarschulpflege und der Stadtrat Dübendorf sowie die Sekundarschulpflege Dübendorf-Schwerzenbach haben die Rahmenbedingungen für das Gemeinschaftsprojekt definiert. Nun wird die Vorlage für einen Projektierungskredit vorbereitet.
Die Schulanlage Stägenbuck ist ein zentraler Standort für die Primarschule Dübendorf und die Sekundarschule Dübendorf-Schwerzenbach. Sowohl in der Primarschule als auch in der Sekundarschule steigen die Schülerzahlen weiterhin an.
Deshalb muss die Anlage Stägenbuck erweitert werden. Ausserdem sind die Gebäude in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig.
Abklärungen ebnen den Weg
Die Planung rund um die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Stägenbuck blickt auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurück. Aufgrund eines Postulats im Parlament Dübendorf wurden zuletzt die Schutzwürdigkeit der Schulanlage und das Kosten-Nutzen-Verhältnis eines Neubaus vertieft abgeklärt.
Die Abklärungen haben gezeigt, dass ein kombiniertes Erweiterungs- und Sanierungsprojekt zu planen ist. Mit dem «Ja» der Bevölkerung zum Ersatzneubau des Hallenbads konnten die Projektierungsarbeiten für die Schulanlage Stägenbuck wieder aufgenommen werden.
Erweiterung und Sanierung in zwei Etappen
Ein Steuergremium hat in einem ersten Schritt die Rahmenbedingungen für einen Projektierungskredit vorbereitet. Die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage soll in zwei Etappen erfolgen: Zuerst wird im westlichen Teil ein Anbau für die Sekundarschule erstellt. Ausserdem ist vorgesehen, das bestehende Sekundarschulhaus mit Turnhalle, die Aula und die Sporthalle zu sanieren.
In der zweiten Etappe sind ein Erweiterungsbau für die Primarschule im Osten sowie die Sanierung des heutigen Primarschulgebäudes und der bestehenden Einfachturnhalle geplant. Während der Bauzeit werden die Schülerinnen und Schüler in einem Provisorium auf der gleichen Schulanlage unterrichtet.
Durch die Etappierung des Projekts ist es möglich, das Provisorium zuerst für die Sekundarschule und danach für die Primarschule zu nutzen.
Zeitgemässer Schulraum für 800 Kinder
Die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Stägenbuck schafft zeitgemässen Schulraum für rund 800 Kinder. Aufgrund der zahlreichen Auflagen und Abhängigkeiten werden mehr als zehn Jahre vergehen, bis das Projekt abgeschlossen ist.
Entsprechend umfangreich ist die finanzielle Grössenordnung. Sie beläuft sich voraussichtlich auf rund 110 Millionen Franken.
Die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Stägenbuck ist ein Gemeinschaftsprojekt der Primarschule Dübendorf und der Sekundarschule Dübendorf-Schwerzenbach. Beide Gemeinden werden je rund die Hälfte der Investitionen tragen.
Weichenstellung durch Parlament und Bevölkerung
Damit das Projekt umgesetzt werden kann, müssen das Parlament Dübendorf und die Stimmberechtigten beider Gemeinden zustimmen. Am Montag, 7. April 2025 wurden die Rahmenbedingungen für das Projekt dem Dübendorfer Parlament vorgestellt. Nun wird das Steuergremium eine Abstimmungsvorlage entwickeln.
Voraussichtlich im Laufe des Jahres 2026 werden die Stimmberechtigten von Dübendorf und Schwerzenbach über einen Projektierungskredit befinden können.