Lindenstrasse Uzwil kann Begegnungszone werden

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Flawil,

Wie die Gemeinde Uzwil mitteilt, hat die Lindenstrasse im Uzwiler Zentrum Potenzial, Begegnungszone zu werden. Sie erfüllt aber die Voraussetzungen noch nicht.

Bahnhofstrasse in Uzwil.
Bahnhofstrasse in Uzwil. - Nau.ch / Simone Imhof

Das ist die Kurzfassung des gemeinderätlichen Berichts an die nächste Bürgerversammlung.

Die letzte Bürgerversammlung beauftragte den Gemeinderat, eine Begegnungszone für die Lindenstrasse zwischen der Einfahrt Konsumstrasse und der Brücke über die Uze zu prüfen und darüber zu berichten.

Im Geschäftsbericht liefert der Gemeinderat Antworten.

In Begegnungszonen haben Fussgänger Vortritt

In Begegnungszonen gilt Tempo 20, Fussgänger haben Vortritt.

Begegnungszonen werden dort eingerichtet, wo viele Fussgänger den Strassenraum an verschiedenen Stellen queren, wo eine bestimmte Menge an Personen und Fahrzeugen vorhanden ist.

Die Begegnungszone hilft dort, das sichere Nebeneinander zu organisieren. Begegnungszonen sind rechtlich klar definiert.

Strassenzüge müssen Anforderungen erfüllen, um als Begegnungszone signalisiert zu werden. Die Kantonspolizei entscheidet, ob die Voraussetzungen erfüllt sind.

Entwicklungen an der Lindenstrasse

Vor wenigen Jahren war die Lindenstrasse vieles, aber keine Strasse mit einer Zentrumsfunktion.

Die letzte Ortsplanungsrevision hat die Weichen gestellt, damit sich Zentrumsnutzungen entlang der Lindenstrasse ansiedeln können.

Und in der Folge veränderte sich die Welt entsprechend dieser Absicht.

Stichworte sind das Gemeindehaus und der Stickereiplatz, die Überbauung des Benninger-Areals und die Migros mit dem vorgelagerten Benningerplatz, der Lindenring als neuer öffentlicher Ort.

Die Entwicklung geht weiter

Mit der Neugestaltung des Schiffliparks ist auch eine vielseitig nutzbare zentrumsnahe grüne Oase entstanden. Die Entwicklung geht weiter.

Aktuell mit dem neuen hohen Haus, welches am Lindenplatz entsteht. Das Bildungszentrum Polybau dürfte in den nächsten Jahren einer neuen Zentrumsnutzung Platz machen.

All diese Veränderungen führten und führen weiterhin zu neuen und anderen Begegnungen zwischen öffentlichem Verkehr, motorisiertem Individualverkehr sowie Fussgängern und Radfahrenden.

Und diese Entwicklungen führen auch dazu, dass sich Mosaiksteine zusammenfügen und Uzwil eine sicht- und spürbare Mitte erhält.

Erste Etappe

In einem ersten Schritt hat die Lindenstrasse selbst auf diese Entwicklungen reagiert, im Rahmen ihrer Erneuerung hat die Strasse ein neues Gesicht erhalten.

Bei ihrer Erneuerung wurde sie möglichst so gebaut, dass sie später einfacher zur Begegnungszone werden kann.

Noch fehlen ihr dazu die erforderlichen Fussgängerfrequenzen und voraussichtlich braucht's dannzumal auch noch bauliche und flankierende Massnahmen.

Trotzdem: Die weiteren Entwicklungen entlang der Lindenstrasse mit zusätzlichen Zentrumsnutzungen werden dafür sorgen, dass die Lindenstrasse dereinst die Voraussetzung für eine Begegnungszone erfüllt.

Alternativen und Rundherum

Tempo 30 auf der Lindenstrasse wäre alternativ denkbar. Die Begegnungszone erscheint aber mittelfristig geeigneter.

Mit Fussgängerstreifen über die Lindenstrasse wird nur der Vortritt geregelt, die Sicherheit der Fussgänger ändert sich nicht.

Und sie wären gezwungen, die Strasse nur noch beim Fussgängerstreifen zu überqueren.

Der Schlüssel ist das Tempo

Das ist aufgrund der heutigen Nutzungen nicht realistisch, die Querungen erfolgen an verschiedensten Orten. Der Schlüssel in Sachen Sicherheit ist das Tempo.

Und schliesslich führt die Ausfahrt aus der Tiefgarage des Areals Birkenhof oft zu Diskussionen. Ob sie besser gestaltet werden kann, ist Sache der Eigentümerin.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

KLima
163 Interaktionen
«So leben wie bisher»
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
134 Interaktionen
Wende

MEHR AUS WIL

Für 2024
Oberbüren
Oberbüren
Degersheim
1 Interaktionen
Rickenbach