Das Trinkwasser in Seeberg ist wieder konsumierbar
Wie die Gemeinde Seeberg mitteilt, kann das Trinkwasser wieder wie gewohnt verwendet werden. Vorkehrungen sollen aber weiterhin getroffen werden.

Die Gemeinde Seeberg weist die Einwohner darauf hin, dass das Trinkwasser wieder von einwandfreier Qualität ist und kann somit bedenkenlos konsumiert werden. Durch Starkregen gelangte verschmutztes Wasser ohne ausreichende natürliche Filtrierung in den Fassungsbereich des Grundwasserpumpwerks 1 in Hermiswil.
Eine erste vor Ort entnommene Wasserprobe zeigte eine bakterielle Verunreinigung an. Anschliessende Untersuchungen von Wasserproben aus dem gesamten Versorgungsnetz von Herzogenbuchsee haben die verbreitete Verunreinigung bestätigt.
Daraufhin wurden umgehend die Information der Bevölkerung gestartet, die Fachstellen beigezogen und die vordefinierten operativen Massnahmen eingeleitet. Noch einige Vorkehrungen sollten beachtet werden.
Vorkehrungen sind wichtig
Die Hausleitungen (Kalt- und Warmwasser) sollen vor dem Konsum des Wassers kurz durchgespült werden. Das Spülen der Hausleitungen dient dazu, eine Wiederverkeimung des Trinkwassernetzes auszuschliessen.
Hausinstallationen wie Filter oder Geräte zur Trinkwassernachbehandlung, zum Beispiel Enthärtungsanlagen, müssen umgehend gewartet und allenfalls ersetzt werden, um eine Wiederverkeimung zu verhindern. Falls man sich unsicher fühlt, soll man den Anlageinstallateur beiziehen.
Das Trinkwasser kann in den nächsten Tagen auch weiterhin einen leichten Geruch oder Geschmack nach Chlor aufweisen. Dies ist gesundheitlich unbedenklich.