Raumentwicklungskonzept Horgen: Die Öffentlichkeit ist gefragt
Horgen arbeitet an seiner Zukunft. Am 20. November 2020 startet die Onlineumfrage zur Raumentwicklung in Horgen.

Horgen hat eine reiche Entwicklungsgeschichte. Wie an vielen Orten hat die Bevölkerung zugenommen. Industrie- und Gewerbebetriebe sind verschwunden und wurden durch Dienstleistungsbetriebe ersetzt.
Die Mobilität der Menschen hat sich verändert. Und nicht zuletzt ist durch die Fusion mit der Gemeinde Hirzel ein Dorf in einer einmaligen Landschaft Teil der Gemeinde Horgen geworden.
Und auch in Zukunft bleibt die Uhr nicht stehen. Diese Umstände haben den Gemeinderat dazu bewogen, in seinen Legislaturzielen die Erarbeitung von Visionen und Handlungszielen für die Gestaltung und Entwicklung von Horgen festzuschreiben.
Dies geschieht auf Basis eines Mitwirkungsverfahrens. Diese Zielsetzung hat bereits zur Erarbeitung einer Energiestrategie geführt. Nun soll in einem nächsten Projekt ein Raumentwicklungskonzept erarbeitet werden.
Räumliches Entwicklungskonzept – was ist das?
Das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) ist ein strategisches Planungsinstrument der Gemeinde. Es dient zur Definition einer räumlichen Vision der Gemeinde Horgen in 20 bis 30 Jahren und behandelt dabei schwergewichtig die Themen Siedlung, Landschaft und Verkehr.
In einem ersten Schritt wurden heutige Stärken und Schwächen sowie zukünftige Herausforderungen ermittelt. Zudem wurden Handlungsfelder für das gesamte Gemeindegebiet und erste Stossrichtungen für besonders im Fokus stehende Gebiete definiert. Dazu gehören:
- die Stärkung des Zentrums;
- die ortsspezifische Erneuerung der Quartiere;
- die Entwicklung in Arn, Käpfnach und im Hirzel;
- die Gestaltung und Nutzung des Seeufers;
- die Förderung einer Mobilität, die Flächen- und Energieressourcen schont;
- das Miteinander von Landwirtschaft, Naherholung und Natur auf dem Horgenberg.
Online-Beteiligung der Öffentlichkeit
Die Gemeinde lädt Personen mit Wohnsitz, Arbeitsplatz in Horgen oder mit einer anderen Beziehung zur Gemeinde (Konsumenten, Naherholungssuchende, usw.) ein, ihre Einschätzung der bisherigen Ergebnisse online abzugeben. Sie können dies vom 20. November bis 18. Dezember 2020 tun.
Die Beteiligung ist modular aufgebaut: Je nach Interesse und Zeitbudget können ein oder mehrere Themen gewählt werden. Auch ergänzende Anliegen und Anregungen für die Entwicklung der Gemeinde können eingebracht werden. Alle Eingaben werden bei den weiteren Arbeiten am Räumlichen Entwicklungskonzept so weit wie möglich miteinbezogen.