Sofortmassnahme Grünstreifen – Stadtrat setzt Zeichen
Nachdem das Gemeindeparlament den Wettbewerbskredit für die Erweiterung des Stadtparks abgelehnt hatte, setzt der Stadtrat auf die Sofortmassnahme Grünstreifen.

Wie die Stadt Schlieren mitteilt, lehnte das Gemeindeparlament 27. Januar 2025 den Wettbewerbskredit von 420'000 Franken für die Erweiterung des Stadtparks ab.
Die Gesamtentwicklung muss daher zu einem späteren Zeitpunkt als vorgesehen erfolgen.
Es ist das erklärte Ziel des Stadtrats, diesen heute noch ungenutzten Raum im Zentrum zu aktivieren und zu beleben.
Umso wichtiger werden Sofortmassnahmen, die ein deutliches visuelles Zeichen auf der ehemaligen Kantonsstrasse setzen. Hierfür hat der Stadtrat einen Kredit von 80'000 Franken genehmigt.
Grünstreifen mit 30 Bäumen
Durch das Entfernen eines Teils des Asphalts soll ein Grünstreifen entstehen, der auch als neue Verbindung zwischen Pavillon und Sommerbeiz gebraucht werden kann. Zusätzlich entstehen für Einwohner Aufenthaltsmöglichkeiten.
Im Grünstreifen werden rund 30 Bäume platziert. Diese befinden sich in kostengünstigen, recycelbaren und wiederverwendbaren Kunststoffbehältern. Durch die Lochstruktur des Materials sollen alle Behälter über Graseinsaaten einen grünen «Pelz» erhalten.
Die Bäume können bis zu drei Jahre stehen bleiben und nach dieser Zeit auch an anderen Orten in der Stadt eingepflanzt werden; idealerweise an der Ringstrasse direkt entlang des Kulturplatzes.
Es wird Wert daraufgelegt, dass eine Auswahl aus robusten, standortgerechten und alterungsfähigen Strassenbaumarten verwendet wird. Mit der Umsetzung der Sofortmassnahmen ist bereits begonnen worden.