Kurzfilm gibt Einblick in IT-Bildungsoffensive von St.Gallen

Wie der Kanton St.Gallen bekannt gibt, wird in dem Film gezeigt, wie die IT immer flächendeckender in der Bildung eingesetzt wird.

St.Gallen Altstadt.
St. Gallen Altstadt. (Symbolbild) - Pixabay

Die IT-Bildungsoffensive hat im Schuljahr 2022/23 weitere Ergebnisse geliefert und Ziele erreicht.

Der «Bewegte Jahresbericht» fasst in einem Kurzfilm die wichtigsten Höhepunkte zusammen.

Film zeigt Lernmethoden an der Ostschweizer Fachhochschule

Der Video-Jahresbericht über das Schuljahr 2022/23 gibt einen Einblick in mehrere Schwerpunkte und Projekte der IT-Bildungsoffensive (ITBO).

So wurden etwa die Arbeiten in der Smart-Factory der OST – Ostschweizer Fachhochschule am Standort Buchs mit der Kamera begleitet.

Studierende lernen dort in einer echten Produktionsumgebung, wie eine standortübergreifende, vernetzte Fertigung mit digitaler Steuerung systemisch genutzt werden kann.

Die School of Computer Science wird auch präsentiert

Auch die School of Computer Science an der HSG ist Teil des Kurzfilms.

Dort ist im Herbst 2022 der erste Bachelor-Studiengang in Informatik erfolgreich gestartet.

Mit dem bereits 2021 gestarteten Master-Studiengang ist das Angebot nun komplett.

IT bekommt immer mehr Akzeptanz

Auf Stufe Volksschule zeigt der Kurzfilm, wie Blended Learning – die Kombination von computergestütztem Lernen und klassischem Unterricht – in den beteiligten Modellschulen umgesetzt wird.

Ausserdem ist zu sehen, wie sich Kinder und Jugendliche in den Workshops von Smartfeld in St.Gallen für MINT-Themen begeistern.

Der «Bewegte Jahresbericht» und weitere Ergebnisse der ITBO im Jahr 2022 sind auf der Webseite des Kantons St.Gallen zu finden.

Die IT-Bildungsoffensive

Mit der ITBO investiert der Kanton St.Gallen 75 Millionen Franken bis zum Jahr 2027 in die Bildungsinnovation im Kontext der digitalen Transformation.

Dabei berücksichtigt die ITBO alle Bildungsstufen.

Sechs Leadorganisationen arbeiten seit dem Start im Jahr 2019 in fünf Schwerpunkten an zukunftsgerichteten Projekten.

Ziel ist, dass die St.Galler Bevölkerung und Wirtschaft zu den Gewinnern der Digitalisierung gehören.

Kommentare

Weiterlesen

KLima
201 Interaktionen
«So leben wie bisher»
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
136 Interaktionen
Wende

MEHR AUS ST. GALLEN

St. Gallen
1 Interaktionen
St. Gallen
SC Brühl
Fussball
St. Gallen
7 Interaktionen
Unfall in St. Gallen
Wittenbach