St. Gallen hat neue Mitglieder im Sachverständigenrat
Wie die Stadt St. Gallen bekannt gibt, wurden Marion Clauss, Maria Conen und Marc Loeliger für den Sachverständigenrat für Städtebau und Architektur gewählt.

Marion Clauss ist 1973 in Korbach in Deutschland geboren und führt seit 2011 mit Marco Merz in Basel ein Architekturbüro.
Sie ist Architektin Bund Schweizer Architektinnen und Architekten (BSA) /Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA) und Mitglied der SIA-Fachkommission Städtebau und Architektur Basel seit 2018.
Als Lehrauftrag war sie Dozentin an der Fachhochschule Muttenz.
Maria Conen führt ein Architekturbüro
Maria Conen ist 1979 geboren und in Aarau aufgewachsen.
Nach dem Architekturstudium an der ETH Zürich schloss sie den Master für Geschichte und Theorie der Architektur am gta Zürich ab.
Seit 2011 führt sie zusammen mit Raoul Sigl ihr Architekturbüro und hat verschiedene Gastprofessuren auszuweisen sowie eine ordentliche Professur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich seit 2022.
Die berufliche Tätigkeit basiert auf diversen Wettbewerbserfolgen in unterschiedlichen Bauaufgaben.
Marc Loeliger ist Experte im Wohnungsbau
Marc Loeliger ist 1965 in Zürich geboren. Seit 1999 führt er als Architekt ETH SIA BSA zusammen mit Barbara Strub sein eigenes Büro.
Durch seine berufliche Tätigkeit ist er unter anderem ausgewiesener Experte im Wohnungsbau. Er ist ebenfalls tätig in der Lehre als Dozent für Entwurf und Konstruktion.
Der Sachverständigenrat für Städtebau und Architektur ist ein beratendes Gremium der Direktion Planung und Bau.
Förderung der städtebaulichen Qualität der Bauvorhaben
Gemäss Reglement des Stadtrates über den Sachverständigenrat sind die drei Mitglieder in ihrer Berufstätigkeit losgelöst von Interessenbindungen zur Bautätigkeit in der Stadt oder in der Region St. Gallen.
Zudem sind beide Geschlechter vertreten.
Mit der Aussenperspektive setzen sie sich mit der baulichen Entwicklung St. Gallens auseinander, beraten die Verwaltung in städtebaulich relevanten Aufgabenbereichen und fördern im Dialog mit den Bauherrschaften die städtebauliche Qualität der Bauvorhaben.