Stadtrat Wetzikon stimmt Baukredit für Feuerwehrgebäude zu
Wie die Stadt Wetzikon mitteilt, hat der Stadtrat dem Baukredit über 24 Millionen Franken für ein neues Feuerwehrgebäude zugestimmt.

Das heutige Gebäude der Feuerwehr Wetzikon an der Farbstrasse stammt aus dem Jahr 1945.
Abgesehen von der eigentlichen Nutzung als Feuerwehrdepot beinhaltet es sechs Wohnungen.
Die bestehenden Bauten und Anlagen sind mittlerweile über 70-jährig, entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards und müssen saniert werden.
Die Wohnungen sind baulich in einem sehr schlechten Zustand und können nicht mehr saniert oder renoviert werden.
Eine Standortevaluation wurde durchgeführt
Für den Ersatzneubau des Feuerwehrgebäudes wurde eine Standortevaluation durchgeführt.
Ebenfalls betrachtet wurde die Möglichkeit, die Stadtpolizei Wetzikon sowie sämtliches Zivilschutzmaterial im gleichen Gebäude unterzubringen, da beide Bereiche organisatorisch zusammengehören.
Es zeigte sich, dass dies eine geeignete Variante ist und Synergien noch besser genutzt werden können.
Grundstück an der Motorenstrasse eignet sich besser
Als Standort eignet sich das Grundstück an der Motorenstrasse (ehemaliges VZO-Depot) viel besser.
Das Ein- und Ausrücken ist über die drei verschiedenen, nicht übermässig befahrenen Strassen problemlos möglich.
Das Grundstück liegt in einer Industriezone mit wenig angrenzender Wohnnutzung. Dies ist optimal für den Übungsbetrieb.
Sowohl für ganz Wetzikon als auch für Seegräben ist die Lage gut und zentral. Das Grundstück ist mittlerweile im Eigentum der Stadt Wetzikon.
Projekte wurden durch das Beurteilungsgremium geprüft
Aufgrund des geringen Gestaltungsspielraums an der Motorenstrasse entschied sich der Stadtrat, ein Planerwahlverfahren durchzuführen.
Die eingereichten Projekte wurden durch das Beurteilungsgremium geprüft. Das überzeugendste Angebot reichte die GENU Partner AG aus Zürich ein.
Das Bauprojekt erfüllt die per 1. Januar 2023 in Kraft gesetzte Richtlinie betreffend energetische Aspekte bei Planung, Bau, Sanierung und Bewirtschaftung von Bauten der Stadt Wetzikon.
Die mit der Photovoltaikanlage optimal ausgenutzte Dachfläche wird wesentlich mehr Energie liefern, als der Eigenbedarf des Gebäudes ausmachen wird.
Zweckmässiges und gut funktionierendes Feuerwehrgebäude
Die angestrebte Energieüberschussproduktion soll in das Stromnetz der Stadtwerke Wetzikon eingespeist werden.
Mit dem Neubau erhält die Stadt Wetzikon ein zweckmässiges, ökologisch sowie nachhaltig konzipiertes und gut funktionierendes Werkhofgebäude für ihre Blaulichtorganisationen.
Der Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung dem Baukredit von 24'730'000 Franken zugestimmt. Antrag und Weisung gehen zur Beschlussfassung ans Parlament.
Stimmbevölkerung entscheidet an Urne über den Neubau
Über den Neubau des Feuerwehrgebäudes entscheidet schlussendlich die Wetziker Stimmbevölkerung an der Urne.
Nach Genehmigung des Baukredits soll im 2024 mit dem Bau begonnen werden. Die Eröffnung ist auf das Frühjahr 2026 vorgesehen.