Stadt Zürich

Zu viel Geld angehäuft: Der Züri-Sack soll deutlich billiger werden

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Der Züri-Sack soll künftig 25 Prozent weniger kosten. Auslöser dafür ist, dass Entsorgung und Recycling ERZ stattliche 255 Millionen Franken Reserven angehäuft hat. Dieses Geld soll nun teilweise der Bevölkerung zurückgegeben werden, indem die Gebühren gesenkt werden.

Zürich will den recycelten Anteil bei Abfallsäcken von 60% auf 80% erhöhen.
Zürich will den recycelten Anteil bei Abfallsäcken von 60% auf 80% erhöhen. - Keystone

Der Bereich Abfall von Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) hatte per Ende 2020 Reserven in der Höhe von stattlichen 255 Millionen Franken angehäuft. Bereits seit 2017 arbeitete die Stadt darauf hin, dieses Polster abzubauen, jedoch ohne Erfolg. Die Reserven sind in dieser Zeit sogar noch um 30 Millionen Franken gestiegen.

Nun hat der Stadtrat entschieden, 35 von diesen 255 Millionen der Bevölkerung über Gebührensenkungen zurückzugeben. Dazu beantragt er dem Gemeinderat, die Abfallverordnung entsprechend anzupassen, wie er am Mittwoch mitteilte.

Konkret soll der häufig genutzte 35-Liter-Sack künftig nur noch 1.27 Franken kosten, nicht mehr 1.70 wie heute. Auch die Gebühren für die Entsorgung von Wertstoffcontainern und Sperrgut sollen dauerhaft um 25 Prozent sinken. Zudem sollen die Grundgebühren für Wohneinheiten und Betriebe für vier Jahre gesenkt werden.

Auch die Gemeinden, die ihren Abfall ins Hagenholz bringen, sollen profitieren: Ab 2024 soll die sogenannte Einliefergebühr auf 82 Franken pro Tonne Abfall gesenkt werden.

Ein Teil des angehäuften Geldes soll auch für drei geplante Grossprojekte eingesetzt werden: 100 Millionen Franken sollen als Vorfinanzierung in eine dritte Verbrennungslinie im Hagenholz gesteckt werden, weitere 120 Millionen sind für den Ersatz von zwei bestehenden Verbrennungslinien vorgesehen.

Mit den Gebührensenkungen und den 220 Millionen Franken für die Hagenholz-Projekte will der Stadtrat die Abfall-Reserve auf 20 Millionen Franken verkleinern. Dieses Ziel soll voraussichtlich 2029 erreicht sein. Voraussetzung ist aber, dass die neue Abfallverordnung auf Januar 2022 in Kraft treten kann.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Syrien
Nach Assad-Sturz
mirjam Walser kolumne
808 Interaktionen
Kolumne

MEHR AUS STADT ZüRICH

2 Interaktionen
Zürich
SRF
14 Interaktionen
Mini-Blackout im TV
vincenz
Zürich
Recycling
103 Interaktionen
«Wie Wand»