Jada Pinkett Smith: Ohnmacht durch Ecstasy öffnete ihr die Augen

Nau Prominews
Nau Prominews

USA,

Die Darstellerin wurde am Set einmal «ohnmächtig», nachdem sie eine «schlechte Ladung Ecstasy» genommen hatte.

Jada Pinkett Smith
Jada Pinkett Smith - Bang

Jada Pinkett Smith wurde am Set einmal «ohnmächtig», nachdem sie eine «schlechte Ladung Ecstasy» genommen hatte. Die 49-jährige Schauspielerin gab zu, dass der Vorfall, der sich während ihrer Arbeit an dem Film 'Der verrückte Professor' von 1996 ereignete, ihr Weckruf dafür war, wie sie mit Drogen und Alkohol umgeht.

In der neuesten Folge von 'Red Table Talk' enthüllte die Darstellerin: «Ich hatte einen Vorfall bei 'Der verrückte Professor'. Ich ging high zur Arbeit und es handelte sich um eine schlechte Ladung von Ecstasy.» Aber Jada hat ihre Kollegen über den Vorfall angelogen, nach dem sie sich schwor, ihre Gewohnheiten bezüglich Drogen zu ändern. «Ich habe allen gesagt, dass ich alte Medikamente in einer Vitaminflasche gehabt haben muss. Das habe ich gesagt… Aber ich sage Ihnen, was ich getan habe. Ich habe mich zusammengerissen und bin zu diesem Set gegangen. Das war das letzte Mal.»

Seitdem lebe der 'Girl's Trip'-Star auf «kaltem Entzug», abgesehen von einem gelegentlichen Glas Rotwein. «Wodka kann ich nicht anrühren. Rum kann ich nicht anrühren. Keinen dunklen Alkohol.» Obwohl sie nicht jeden Tag Drogen oder Alkohol konsumierte, gab Jada, die mit ihrem Ehemann Will Smith die Kinder Willow und Jaden hat, zu, dass es eine Zeit gab, in der sie ein «Wochenendparty-Girl» war. Dann begann sie damit, immer stärkere Substanzen zu nehmen, um ihr High aufrechtzuerhalten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

fechten
75 Interaktionen
Israel brüskiert
Grönland
275 Interaktionen
Nach Spanien

MEHR IN PEOPLE

kate william
2 Interaktionen
Isle of Mull
carsten maschmeyer
3 Interaktionen
«Hart aber fair»
Regisseur Souza
Regisseur Souza

MEHR AUS USA

windows 11 recall
Datenschutz
zelda switch 2
Im Juni
donald trump jalen hurts
2 Interaktionen
Quarterback-Korb
1 Interaktionen
Medien