«Skin»: Packendes Drama über Neonazi-Aussteiger

DPA
DPA

USA,

«Verräter werden abgestochen» - so hat es Bryon Widner auf seinen Beinen tätowiert. Der harte Neonazi versteht sich auf das Töten von Andersdenkender und Ermittler-Hassen. Doch dann tritt eine Frau in sein Leben und er will aussteigen. Der Kinofilm «Skin» zeigt eine wahre Geschichte.

Als Bryon (Jamie Bell) die Dreifach-Mutter Julie trifft, macht sein Leben eine 180-Grad-Wende. Foto: 24 Bilder Film
Als Bryon (Jamie Bell) die Dreifach-Mutter Julie trifft, macht sein Leben eine 180-Grad-Wende. Foto: 24 Bilder Film - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Sein rechtsextremes Gedankengut geht ihm unter die Haut.

Tätowierungen an Beinen, Händen, Armen, rauf bis ins Gesicht und unter dem kahl rasierten Schädel zeichnen Bryon Widner:

Waffen, ein Pfeil quer übers Auge, der Schriftzug «Vinlanders SC» für einen Skinhead-Club und das Label des rechtsextremes Netzwerks «Blood & Honour» Widner lebt in einer Gruppe Weisser, die Schwarze nicht dulden, sie verfolgen, ihnen doppelte Siegrunen (SS) ins Gesicht ritzen. Doch als die Dreifach-Mutter Julie in sein Leben tritt, macht es eine 180-Grad-Wende. Plötzlich werden die Tattoos zu Brandzeichen.

Der US-Spielfilm «Skin» erzählt die reale Geschichte des Aussteigers Widner, der einst vom FBI verfolgt wurde und jegliche Kooperation ablehnte - nun aber die rechte Szene hinter sich lassen und ein neues Leben mit Julie beginnen will. Bei einem Menschenrechtsaktivisten holt er sich Hilfe, ausgerechnet bei einem Afroamerikaner. Der spricht mit Widner auch über die Möglichkeit, die Tätowierungen per Laser entfernen zu lassen. «Was, wenn ich das ganze Zeug loswerde und ich immer noch ein Stück Scheisse bin?», fragt der Neonazi seinen Helfer. 612 Sitzungen sind nötig. Immer wieder sieht das Publikum den Laser aufblitzen, sieht das schmerzverzerrte Gesicht Widners.

Der israelische Filmemacher Guy Nattiv inszeniert die Geschichte düster und brutal. Sein gleichnamiger Kurzfilm wurde dieses Jahr mit dem Oscar prämiert. Vieles spielt in der Dunkelheit, die Szenen haben es in sich: Schlägereien, brennende Menschen, tödliche Schüsse, spritzendes Blut. Die Sprache: derb. Nicht ohne Grund ist der Film in den deutschen Kinos erst für Zuschauer ab 16 Jahren freigegeben.

Über Widners Metamorphose drehte Bill Brummel bereits 2011 die Fernsehdokumentation «Erasing Hate». Nattiv stiess ein Jahr später auf die Geschichte - beim Zeitungslesen in Tel Aviv. «Als Enkel von vier Holocaust-Überlebenden wollte ich sofort mehr über ihn erfahren. Ich zeigte den Artikel meinem Grossvater und er ermutigte mich, die Geschichte weiter zu verfolgen», sagt Nattiv laut Presseheft.

Sie trafen sich, sassen vier Tage zusammen. «Wir freundeten uns sogar an. Ich hätte nie gedacht, dass ich mit einem Ex-Neonazi so gut auskommen würde.» Er spricht von einem «innerlich wie äusserlich schwer verletzten Mann», der sich grundlegend geändert habe.

Vor allem Hauptdarsteller Jamie Bell, der einst den so zarten Ballettschüler Billy Elliot spielte, überzeugt mit seiner Darstellung des vom Typ so völlig anderen Widners: breitbeiniger Gang, hartes Auftreten. Und eben die Tattoos am ganzen Körper, die ein Wegschauen fast unmöglich machen. Dreieinhalb Stunden brauchten die Maskenbildner laut Nattiv fast jeden Tag, damit Bell zu Widner wurde.

Ganz plausibel erklärt der Film trotz knapper zwei Stunden nicht, warum der kantige Kerl plötzlich eine weiche Seite zeigt und zulässt - und lieber liebender Familienvater als mordender Patriot sein will. Auch werden die Machtstrukturen innerhalb seiner rechtsgerichteten Wikinger-Gruppe eher oberflächlich dargestellt, ein Mord an einem «Familien»-Mitglied bleibt weitgehend unkommentiert. Doch auch trotz dieser Flanken und wenn wegen der wahren Begebenheiten und des beschriebenen Drehs in Widners Leben der Schluss nun keine Überraschung ist, fesselt «Skin» bis zum Ende.

Skin, USA 2018, 117 Min., FSK ab 16, von Guy Nattiv, mit Jamie Bell, Danielle Macdonald, Vera Farmiga, Bill Camp, Mike Colter

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brian Keller
230 Interaktionen
Hartes Verdikt
Sechseläuten
33 Interaktionen
Sechseläuten

MEHR IN PEOPLE

Donald trump
«Sehr traurig»
Meghan Markle
64 Interaktionen
Rote Haare wie Papi
Kaulitz
5 Interaktionen
2. Staffel

MEHR AUS USA

trump
10 Interaktionen
US-Präsident
Dollar Noten
12 Interaktionen
Dollar
Oblivion Remastered
1 Interaktionen
Kult-Rollenspiel
Todesursache Gene Hackman
Finaler Bericht