So schleicht sich die Angst ins Team

higgs
higgs

Bern,

Fussballer sprechen oft davon, wie sich die ganze Mannschaft fühlt. Tatsächlich kann die Psychologie erklären, wie kollektive Emotionen entstehen – und wie sie über Sieg oder Niederlage mitentscheiden.

Das Wichtigste in Kürze

  • In Interviews sprechen Fussballer oft vom Gefühlszustand des Teams. Tatsächlich können Emotionen ansteckend sein.
  • So funktioniert’s: Spieler ahmen unbewusst die Körperhaltung von Kollegen nach – und mit ihr das dazugehörige Gefühl.
  • Lässt ein Spieler zum Beispiel nach einer vergebenen Chance den Kopf hängen, so verunsichert er damit seine Kameraden.

Natürlich bringen auch Siege oder Niederlagen ein kollektives Gefühl und auch das nützen Trainer aus: «So etwas hatte sicher Nati-Coach Vladimir Petković im Sinn, als er seine Mannschaft letzte Woche gegen Japan auflaufen liess», spekuliert Roland Seiler. Denn gegen Japan, die Nummer 61 der Weltrangliste, konnte der Trainer ein Erfolgserlebnis provozieren. Und der Mannschaft mit dem Sieg eine Dosis Euphorie einimpfen.

Initiated by Gebert Rüf Stiftung

Heute Donnerstag startet die Fussball-WM in Russland und mit ihr der obligate Reigen an Spielerinterviews. Schwitzende Stars werden nach den Partien ihre Spielanalysen ins Mikrofon japsen und dabei Sätze sagen wie: «Wir hatten Angst vor dem Gegner» oder «wir haben uns verunsichern lassen». Doch kann eine Mannschaft als Ganzes wirklich Emotionen wie Angst oder Unsicherheit verspüren? Gibt es ein fühlendes «Wir»?

Scheinbar hat es gewirkt. Denn mit Blick auf die erste Schweizer WM-Begegnung gegen Brasilien dominierte die Zuversicht: Sowohl Mittelfeldspieler Granit Xhaka als auch die Stürmer Mario Gavranović und Haris Seferović gaben zu Protokoll, durch die Partie Selbstvertrauen gewonnen zu haben. Ein kollektives Gefühl beschrieb ausserdem Xhaka: «Wir haben keine Angst vor Brasilien.»

Zumindest so etwas Ähnliches, sagt Jan Rauch, Sportpsychologe an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zwar sind Emotionen etwas Individuelles und der Gemütszustand einer ganzen Mannschaft schwer messbar. Aber eine Studie aus dem Jahr 2007 zeigte, dass die Gefühle einzelner Spieler sich tatsächlich mit dem Gemütszustand ihrer Teamkollegen deckten – dass es also durchaus kollektive Emotionen gibt.

Produced by higgs – das Magazin für alle, die es wissen wollen.

Ein Fussballer zeigt nach einem Gegentor Enttäuschung – und verunsichert so womöglich seine Mannschaftskameraden. Bild: iStock
Ein Fussballer zeigt nach einem Gegentor Enttäuschung – und verunsichert so womöglich seine Mannschaftskameraden. Bild: iStock - Community

Körpersprache verbreitet Emotionen

Ein gemeinsames Gefühl geht meist von einzelnen Spielern aus, die mit ihrer Stimmung die Kameraden anstecken. Wie genau das funktioniert, dazu gibt es verschiedene Theorien. «Eine plausible Erklärung ist, dass Emotionen durch die Körpersprache weitergegeben werden», sagt Roland Seiler, Sportpsychologe an der Universität Bern. Lässt ein Stürmer zum Beispiel nach einer vergebenen Chance Kopf und Schultern hängen, so ahmen seine Kollegen diese Haltung unbewusst nach. Die neue Körperhaltung erzeugt dann in ihnen das dazugehörige Gefühl: Enttäuschung. Das wissen auch Trainer, sagt Roland Seiler. «Ein guter Trainer bringt seine Spieler dazu, nach einem ihnen zugedachten, aber verfehlten Pass nicht den Kopf zu schütteln.» Denn das löst Schuldgefühle aus und kann das Spiel des Passgebers negativ beeinflussen.

00:00 / 00:00

Screenteaser - Higgs

Kommentare

Weiterlesen

Einwohner
14 Interaktionen
Hergiswil NW
a
150 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen

MEHR AUS STADT BERN

Handschellen
1 Interaktionen
Kanton Bern
kita
2 Interaktionen
Bern
YB
Vorsicht, YB!