CDU

Bericht: CDU will höhere Abschläge bei vorzeitigem Renteneintritt

AFP
AFP

Deutschland,

Die CDU plant einem Bericht zufolge eine Rentenreform, die höhere Abschläge bei vorzeitigem Gang in den Ruhestand vorsieht.

Kanzlerkandidat Armin Laschet
Kanzlerkandidat Armin Laschet - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehr Rente für alle, die über 67 Jahre hinaus arbeiten.

Wer dagegen über das derzeitige Renteneintrittsalter von 67 Jahren hinaus arbeitet, solle mehr Rente bekommen, berichtete die «Bild»-Zeitung am Dienstag aus dem Entwurf für das von Unionskanzlerkandidat Armin Laschet geplante Wahlprogramm. Erleichterungen soll es demnach für Pflegende geben. Geringverdiener sollen durch eine Betriebsrente besser gestellt werden.

Dem Bericht zufolge sollen Firmenchefs ausserdem Geringverdienern eine Betriebsrente anbieten müssen. Deren Beiträge sollen Firma, Arbeitnehmer und der Staat zahlen. Menschen, die Angehörige pflegen, sollen demnach auch nach Rentenbeginn problemlos ihre Bezüge erhöhen können, berichtete die Zeitung weiter aus dem Programmentwurf. Bislang mussten sie erst kompliziert eine Teilrente beantragen.

Beim Verkauf von Wertpapieren nach mindestens zehn Jahren sollen bis zu 50.?000 Euro steuerfrei sein, schrieb «Bild» weiter unter Berufung auf den Entwurf. Zugleich solle die Verdienstgrenze bei Minijobs von 450 Euro auf 550 Euro im Monat ansteigen. Um besser privat vorsorgen zu können, soll unter anderem der steuerfreie Pauschbetrag für Arbeitnehmer von 1000 auf 1250 Euro pro Jahr steigen.

Der Spitzensteuersatz von 42 Prozent soll künftig erst deutlich später als bisher greifen. Aktuell greift er bei 57.?919 Euro Bruttoeinkommen im Jahr.

Kommentare

Weiterlesen

Kantine
68 Interaktionen
Stehlen verhindern
Böögg
41 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN POLITIK

Munition Werner Salzmann SVP
32 Interaktionen
«Risiko»
Kollegium Schwyz
Schwyz

MEHR CDU

31 Interaktionen
17 Ministerien
Linnemann
4 Interaktionen
Deutschland
Jens Spahn
1 Interaktionen
Spahn

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jens Spahn
Deutschland
Karsten Wildberger
Deutschland
Merck
Milliardendeal