Kabinett hebt Einreisebeschränkungen für Bürger aus elf Staaten auf

AFP
AFP

Deutschland,

Ab Donnerstag können Bürger aus elf Nicht-EU-Staaten wieder ohne coronabedingte Einschränkungen nach Deutschland einreisen.

Flughafen Frankfurt
Flughafen Frankfurt - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Für US-Bürger gelten die Beschränkungen weiter.

Das Bundeskabinett setzte am Mittwoch eine entsprechende Empfehlung der EU-Kommission für Länder um, in denen sich die Corona-Lage zuletzt verbessert hat, wie das Bundesinnenministerium mitteilte. Für die USA sollen die Einreisebeschränkungen zunächst weiter gelten. Aufgehoben werden sie für Australien, Georgien, Japan, Kanada, Montenegro, Neuseeland, Südkorea, Thailand, Tunesien, Uruguay und China.

Die Aufhebung der Beschränkungen für China, Südkorea und Japan ist allerdings daran geknüpft, dass diese Staaten ihrerseits den Bürgern der EU entsprechend wieder die Einreise gewähren. Für Bürger aus Staaten, die nicht auf der Liste stehen, sollen die Einreisebeschränkungen zum Teil gelockert werden: Wer einen «wichtigen Reisegrund» vorzuweisen habe, dürfe trotz bestehender Beschränkungen wieder nach Deutschland einreisen, erklärte das Bundesinnenministerium.

Dies betreffe etwa Menschen mit bestehendem Aufenthaltsrecht, Pflege- und Gesundheitspersonal sowie andere Fachkräfte, Saisonarbeiter in der Landwirtschaft, ausländische Studierende und Menschen mit «dringenden familiären Gründen».

Für Einreisende aus Gebieten, die vom Robert-Koch-Institut als Corona-Krisengebiet eingestuft werden, gelte weiterhin eine Quarantänepflicht, teilte das Bundesinnenministerium mit. Eine Ausnahme von der Quarantäne gelte bei Vorlage eines negativen Corona-Testergebnisses.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
84 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen
a
32 Interaktionen
Fertig Regen!

MEHR IN POLITIK

kks
4 Interaktionen
Bei US-Finanzminister
Trump
18 Interaktionen
Zugeständnis?
netanjahu
5 Interaktionen
Prozess

MEHR AUS DEUTSCHLAND

mpox fälle berlin
2 Interaktionen
Bedrohung?
1 Interaktionen
Laura Maria Rypa
sanktionen
Nach Machtwechsel
Überwachungskamera
Tatverdächtiger