Zahl der Mpox-Fälle in Berlin steigen an
Die Zahl der Mpox-Fälle in Berlin steigt rasant. Bereits im April 2025 sind so viele Infektionen registriert wie im gesamten Vorjahr.

Seit Jahresbeginn wurden in Berlin insgesamt 67 Mpox-Fälle gemeldet. Allein in der 15. Meldewoche 2025 (14. bis 17. April) kamen laut Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) sechs neue Fälle hinzu.
Damit ist das Vorjahresniveau bereits jetzt erreicht, wie der aktuelle epidemiologische Wochenbericht zeigt. Der letzte bekannte Erkrankungsbeginn wurde laut «t-online» für den 8. April 2025 dokumentiert.
Die Ermittlungen zu den aktuellen Fällen sind laut Lageso noch nicht abgeschlossen, viele Details stehen noch aus.
Betroffen sind vor allem Männer Mitte 30
Die Infektionen betreffen ausschliesslich Männer mit einem durchschnittlichen Alter von 34 bis 35 Jahren. Für nur zwei der Betroffenen liegen Impfstatusdaten vor – einer davon war einmal gegen Mpox geimpft.

Die meisten Fälle wurden vermutlich in Berlin erworben.
Die aktuellen Meldezahlen lassen laut Lageso vermuten, dass sich das Infektionsgeschehen weiter ausbreiten könnte, wie «berlin.de» berichtet.
Experten warnen vor Pandemie-Risiko
Fachleute schlagen Alarm: Zwei britische Forscher warnten kürzlich im Fachmagazin
Sie weisen darauf hin, dass das Virus inzwischen anhaltende Ausbrüche in mehreren Virusgruppen verursacht.
Besonders problematisch ist die hohe Übertragungsrate einer Gruppe vom Tier auf den Menschen.
Übertragung und Risikogruppen
Das Mpox-Virus wird vor allem durch engen Körperkontakt übertragen, insbesondere beim Sex. Die aktuellen Varianten verbreiten sich überwiegend von Mensch zu Mensch.

In Berlin sind weiterhin hauptsächlich Männer betroffen, die Sex mit Männern haben (MSM).
Internationale Grossveranstaltungen und Festivals im Frühjahr und Frühsommer könnten laut Lageso zu längeren Übertragungsketten beitragen.
Impfung als wichtigste Prävention
Die wichtigste Präventionsmassnahme bleibt die Impfung gegen Mpox. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt sie insbesondere für MSM.
In Berlin ist die Impfung in den meisten HIV-Schwerpunktpraxen sowie im Zentrum für sexuelle Gesundheit Mitte verfügbar. Das Angebot ist auch für Nicht-Krankenversicherte zugänglich.
Die Schwulenberatung Berlin und das Präventionsteam sidekicks.berlin leisten Aufklärungsarbeit und informieren über Schutzmöglichkeiten.
Anhaltende Mpox-Zirkulation in Berlin
Die Entwicklung zeigt, dass Mpox in Berlin weiter zirkuliert und der Impfschutz in manchen Risikogruppen nicht ausreicht. Die Behörden rufen zu erhöhter Wachsamkeit und konsequenter Prävention auf.
Weitere Informationen zu Symptomen, Übertragungswegen und Impfmöglichkeiten stellt das Lageso auf seiner Webseite bereit.