Karl Lauterbach kritisiert «Freiheitskonvois» von Massnahmen-Gegnern

AFP
AFP

Frankreich,

Lauterbach hatte am Dienstag vor verfrühten Lockerungen der Corona-Massnahmen gewarnt. Daran sollen auch die «Freiheitskonvois» nichts ändern.

Karl Lauterbach
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). - POOL/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach kritisiert die «Freiheitskonvois».
  • Er hält zudem fest, dass der Staat sich nicht erpressen lassen dürfe.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die als «Freiheitskonvois» bezeichneten Proteste gegen Corona-Massnahmen scharf kritisiert.

«Die Konvoi-Bewegung finde ich hochproblematisch. Aber ich bleibe dabei: Der Staat darf sich nicht erpressen lassen», sagte Lauterbach am Donnerstag in Grenoble. «Wir können nicht sagen, wir überlassen ältere Menschen dem Risiko, weil wir Angst vor den Protestierenden haben», betonte der Minister.

Es seien nicht nur ältere Menschen betroffen, sondern auch Menschen mit Immunkrankheiten oder anderen schweren Erkrankungen. «Diese Menschen verdienen unseren Schutz», sagte Lauterbach. «Es kann nicht angehen, dass wir diesen Schutz nicht gewährleisten, nur weil es illegale Konvois auf den Strassen gibt», fügte er hinzu.

freedom convoy
LKW-Fahrer blockieren im Zuge des «Freiheitskonvois» die Strassen in Ottawa. - keystone

Der Gesundheitsminister wies Kritik an seinem Hinweis auf mögliche hohe Todeszahlen zurück. Er verwies auf ein Modell des Robert-Koch-Instituts, mit dem sich unterschiedliche Inzidenzen unterstellen liessen. «Und diese Inzidenzen führen dann zu entsprechenden Sterbezahlen pro Tag», erklärte Lauterbach.

Lauterbach warnt vor verfrühten Lockerungen

Wenn man die Zahlen von Israel auf Deutschland übertrage, kämen eben entsprechend hohe Zahlen dabei raus. «Das ist dann traurigerweise so, weil wir so viele ältere Ungeimpfte haben», sagte Lauterbach.

Lauterbach hatte am Dienstagabend eindringlich vor verfrühten Lockerungen bei den Corona-Massnahmen gewarnt. Er befürchte in diesem Fall bis zu 500 Corona-Tote pro Tag, hatte er erklärt. Dies war unter anderem vom Ethikratsmitglied Stephan Rixen als «Bedrohungsszenarien ins Blaue hinein» kritisiert worden.

Am Donnerstag warnte Lauterbach erneut vor zu schnellen Lockerungen. «Wir haben nach wie vor steigende Fallzahlen», betonte er.

Lauterbach
Lauterbach mit RKI-Chef Wieler. - POOL/AFP

Mit Blick auf die anhaltenden Debatten über Einschränkungen in Deutschland zeigte Lauterbach sich zuversichtlich. «Es macht den Eindruck, als wenn eine gemeinsame Linie in der Pandemie-Bekämpfung kaum durchzusetzen wäre. Ich glaube, dass das täuscht», sagte Lauterbach. «Ich glaube, dass wir uns nächsten Mittwoch erneut auf gemeinsame Regeln verständigen werden.»

Lauterbach lobt europäische Zusammenarbeit

Lauterbach war zu einem zweitägigen Treffen der europäischen Gesundheitsminister nach Lyon und Grenoble gereist. Er lobte die europäische Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich, die sich seit der Pandemie intensiviert habe. Künftig müsse es auch einfacher werden, klinische Studien europaweit zu organisieren, forderte er. Da hinke die EU im Vergleich zu den USA noch hinterher.

Lauterbach zeigte sich hoffnungsvoll, dass die durch die Pandemie erworbenen Kenntnisse in der Immunologie und der Messenger-Technologie künftig auch bei der Bekämpfung anderer Krankheiten genutzt werden können. «Beides ist von grösster Bedeutung für neurodegenerative Erkrankungen und Krebs», sagte Lauterbach.

Kommentare

Weiterlesen

27 Interaktionen
Wegen Lkw-Demo
21 Interaktionen
Gesundheitsminister
1 Interaktionen
Lyon
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN POLITIK

Parlament
6 Interaktionen
Kampf
Axpo Gewinn
4 Interaktionen
Aarau

MEHR AUS FRANKREICH

Eiffelturm
Renovierung
kim kardashian prozess
2 Interaktionen
10 Täter
Airbus A380
2 Interaktionen
Grösste Flugzeug