Airbus A380: Das grösste Passagierflugzeug der Welt feiert Jubiläum
Der Airbus A380, das grösste Passagierflugzeug der Welt, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und feiert ein bedeutendes Jubiläum.

Im Sommer 2025 setzt Lufthansa erstmals wieder alle acht verbliebenen Airbus A380 ein. Die Fluggesellschaft bedient damit sechs Langstreckenziele, darunter Los Angeles, New York, Boston, Washington, Delhi und erstmals auch Denver.
Die Rückkehr des A380 in den regulären Betrieb markiert einen Wendepunkt. Während der Pandemie hatte Lufthansa die Flotte fast vollständig stillgelegt.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr betont, dass der A380 für das Unternehmen unverzichtbar ist. Vor allem um die hohe Nachfrage auf Premiummärkten zu bedienen, berichtet «Aviation.Direct».
Neue Strecken, neue Chancen
Mit seinen zwei Decks bietet der Airbus A380 eine Kapazität von bis zu 509 Passagieren. Er steht gemäss der «Lufthansa Group for Business» für Komfort und Innovation in der Luftfahrt.
Die Wiederinbetriebnahme aller acht A380 erfolgt in einer Zeit, in der grosse Flugzeuge für die Airline wieder an Bedeutung gewinnen. Zwei Maschinen werden als Reserve in München vorgehalten, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, schreibt «Aviation.Direct».
Technische Meisterleistung des Airbus A380
Der Airbus A380 wurde als neues Flaggschiff der Zivilluftfahrt gefeiert, erinnert «Flug Revue». Bei der Auslieferung an Singapore Airlines lobte deren Vorstandsvorsitzender Chew Choon Seng das Flugzeug als «neue Königin des Himmels».

2007 wurde das Flugzeug erstmals ausgeliefert. Piloten berichteten, dass sich die A380 trotz ihrer Grösse sportlich und wendig fliegen lässt.
Die Entwicklung des Flugzeugs war jedoch von grossen Herausforderungen geprägt. Lieferverzögerungen und technische Komplexität sorgten für einen schwierigen Start.
Doch schliesslich etablierte sich der A380 als Meilenstein im Flugzeugbau, erinnert «Flug Revue».
Sicherheitsuntersuchungen nach Zwischenfällen
Auch im laufenden Betrieb bleibt die Sicherheit des A380 im Fokus der Behörden. Nach einer Notlandung einer Air-France-A380 in Kanada leitete die französische Luftfahrtbehörde BEA eine Untersuchung ein.
Ein Triebwerksausfall zwang die Crew zu einem «Mayday»-Ruf und einer sicheren Landung in Goose Bay. Experten aus mehreren Ländern arbeiten an der Ursachenforschung, um mögliche Sicherheitslücken zu identifizieren, schreibt «Aero International».
Trotz allem bleibt der Airbus A380 ein Symbol für Innovation und Luxus am Himmel. Airlines wie Lufthansa und Emirates setzen weiterhin auf den Superjumbo.