Konsumentenstimmung der Schweizer steigt weiter an
Gemäss einer Nielsen-Studie verbesserte sich die Stimmung der Schweizer Konsumenten im ersten Quartal weiter.

Das Wichtigste in Kürze
- Schweizer Konsumenten sind so zufrieden wie nie zuvor.
- Besonders zuversichtlich sind sie bei der Jobsuche.
Die Stimmung der Konsumenten in der Schweiz hat sich im ersten Quartal 2018 erneut verbessert. Der Nielsen Verbrauchervertrauensindex weist für die Schweiz einen Stand von 104 Punkten aus, ein Plus von 5 Punkten. Insbesondere der Job-Optimismus liege hierzulande über dem europäischen Durchschnitt und die Kauflaune sei leicht gestiegen, heisst es in der am Freitag publizierten Studie.
In Europa belegt die Schweiz damit beim Konsumentenvertrauen Rang 5 und verbessert sich im Quartalsvergleich um 5 Plätze. Optimistischer sind nur die Dänen (114 Punkte), die Tschechen (108,5), die Deutschen (108) und die Konsumenten in Israel (105). Im Europa-Vergleich verzeichnen die Schweiz, Deutschland und Serbien mit einem Plus von fünf Punkten das grösste Wachstum beim Konsumentenvertrauen. Der europäische Durchschnitt beträgt 86 Punkte.
Zuversicht bei der Jobsuche
Ein wichtiger Teilaspekt der Konsumentenstimmung sei dabei die Zuversicht in die Job-Aussichten. 69 Prozent der Schweizer bewerten diese für die kommenden 12 Monate als gut oder sehr gut, 5 Prozentpunkte mehr als im Vorquartal. Im europäischen Durchschnitt verbesserte sich dieser Wert auf 39 von 38 Prozent.
«Das Vertrauen der Schweizer in den Arbeitsmarkt und ihre Beschäftigungslage erreicht mit diesen Zahlen Rekordniveau. Da die Konsumentenstimmung und die Job-Aussichten eng verknüpft sind, ist es kaum verwunderlich, dass die Schweiz auch hier im Europa-Ranking vorne mit dabei ist», wird Pedro Lima, Geschäftsführer Nielsen Schweiz, in der Mitteilung zitiert.