Die Teams von „Nau“ sind startklar

Nau media AG
Nau media AG

Köniz,

Die Redaktion von „Nau“ bereitet sich in diesen Tagen gezielt auf das Going Public vor.

Nau
Nau.ch - Nau

Sie wird noch in diesem Monat als neue Schweizer online-Plattform unter www.nau.ch starten und gleichzeitig das bestehende-Publikum der Screens in Trams, Bussen und Zügen auf qualitativ hohem Standard mit News bespielen. Livesystems, die Muttergesellschaft von „Nau“, betreibt die Screens von rund 50 öV-Unternehmen und an Tankstellen und hat täglich schweizweit ein 1,5-Millionen-Publikum.

„Fast ein Drittel unserer 45-köpfigen Redaktion besteht aus fliegenden Reportern in sechs Regionen“, sagt „Nau“-Chefredaktor Micha Zbinden, ehemaliger stv. Sportchef der Ringier Gruppe. Die regionalen Teams sind nebst Basel direkt vor Ort in Bern, Frauenfeld, Luzern, St. Gallen und Zürich stationiert. Die Redaktion Graubünden startet 2018. Zbinden: „Nau macht das Gegenteil von Zentralisieren.“

Das Team Basel von „Nau“
Der Basler Teamleiter Fabio Back und sein Team haben die Aufgabe, sich explizit dem Raum Basel zu widmen – mit News und Storys und einem spezifischem Fokus auf Bewegtbilder.

Fabio Back, Teamleiter, 21, 2 Jahre Videojournalist bei Blick Sport, gemäss Nau- Chefredaktor Zbinden „eines der grössten Talente im Schweizer Journalismus“. Fabio Back freut sich“extrem darauf, ein neues Medium in der Schweizer Medienwelt zu etablieren. Die Voraussetzungen bei Nau sind grossartig.“
Katja Kopyto, 25, 2 Jahre Radio Energy: „“Journalismus aus dem Glashaus heraus ist nicht mein Ding. Ich freue mich wahnsinnig auf die Nähe zu Basel und seinen Menschen.“

Das Team Bern von „Nau“
Die Berner Teamleiterin Tama Vakeesan und ihr Team haben die Aufgabe, sich explizit dem Raum Bern zu widmen – mit News und Storys und einem spezifischem Fokus auf Bewegtbilder.

Tama Vakeesan, 29, Teamleiterin, bekanntes Moderatorinnen-Gesicht vom Jugendsender joiz, wechselt von SRF zu Nau und wird hier auch national präsent sein. Bis Ende Jahr wird die erste SRF-Youtuberin ihr Gefäss „Tama Gotcha!“ noch weiterführen. Tama Vakeesan: „Mich interessieren die Menschen und ihre Geschichten. Egal ob am Desginers’ Saturday in meiner Heimatstadt Langenthal, der Braderie in Biel oder einem Fussballderby in Thun: Wir werden vor Ort sein und die besten Geschichten holen!“
Sandra Christen, 29, 4 Jahre Videojournalistin bei TeleBärn, 2 Jahre Stage Unterhaltung SRF: „“Ich mag die Aare, das Biken auf Bantiger, Gurten und im Bremer, lokale Vereine wie die Musikgesellschaft Habstetten – und ich mag es, im Berner Reporterteam dabei zu sein, wenn Neues entsteht.“
Philipp Kobel, 29, bisher Sportchef bei TeleBärn:“Die Sportfans im Kanton Bern kommen bei Nau.ch voll auf ihre Kosten. Wir folgen dem SCB, YB oder den SCL Tigers auf Schritt und Tritt.“

Samatha Zaugg berichtet für „Nau“ aus Frauenfeld und der Ostschweiz
Die Videojournalistin Samantha Zaugg hat explizit die Aufgabe, sich dem Raum Frauenfeld und Ostschweiz zu widmen – mit News und Storys und einem spezifischem Fokus auf Bewegtbilder.

Samantha Zaugg, 23, ehemalige Videojournalistin bei Tele Top, wird für das neue Nachrichtenportals „Nau“ berichten. Ihr Fokus wird sich auf die Region um Frauenfeld richten – nach dem Prinzip: das Gegenteil von Zentralisieren.

Samantha Zaugg, geboren und aufgewachsen im Thurgau, ist 23 und hat zuvor 4 Jahre als Produzentin und News-Moderatorin bei Tele Top und beim Onlinemagazin thurgaukultur.ch gearbeitet. „Wir brauchen mutige Medien“, sagt sie. „Wenn die Ostschweiz ein Kleidungsstück wäre, dann wäre sie wohl ein Trenchcoat: unaufgeregt und pragmatisch, aber trotzdem mit Stil. Understatement halt. Da passe ich hin.“

Das Team Luzern von „Nau“
Das Luzerner Team Alexandra Aregger und Pia Riedweg hat die Aufgabe, sich explizit dem Raum Zentralschweiz zu widmen – mit News und Storys und einem spezifischem Fokus auf Bewegtbilder.

Alexandra Aregger, 25, 4 Jahre Radiomoderatiorin und Produzentin bei Radio Sunshine: „Wir treffen mit Nau den Geist der Zeit. Wir sind draussen, nah bei den Menschen, unglaublich engagiert und giggerig darauf, der Schweiz zu zeigen, wie lebendig und vernetzt Journalismus im 21. Jahrhundert funktioniert.“
Pia Riedweg, 28, ehemalige Primarlehrerin und 4 Jahre bei Tele 1 als Videojournalistin: „Ich freue mich darauf, dorthin zu gehen, wo in der Zentralschweiz etwas passiert und in der Medienwelt wirklich etwas zu bewegen.“

Linda Aeschlimann berichtet für „Nau“ aus St. Gallen und der Ostschweiz
Die Journalistin Linda Aeschlimann hat die Aufgabe, sich explizit dem Raum St. Gallen und Ostschweiz zu widmen – mit News und Storys und einem spezifischem Fokus auf Bewegtbilder.

Linda Aeschlimann, 28, ehemalige Redaktorin bei FM1 und FM1Today sowie Moderatorin bei TVO, wird Redaktorin des neuen Nachrichtenportals „Nau“.

Linda Aeschlimann hat zuvor 5 Jahre als Redaktorin für Radio FM1 und FM1Today gearbeitet sowie als Moderatorin für das Ostschweizer Fernsehen TVO: „Die Ostschweiz bietet nebst wunderschönen Landschaften auch spannende Geschichten. Zudem kann ich für nau.ch vertieft aus dem Bereich Sport – meiner wahren Leidenschaft – berichten.“

Das Team Zürich von „Nau“
Unter der Leitung der Ex-Energy-Radiofrau Céline Brunner, 27, bereitet sich das Team Zürich des neuen Nachrichtenportals „Nau“ auf den baldigen Sendestart vor. Mit an Bord sind der Videojournalist Conradin Zellweger, 29, der ehemalige Axel-Springer-VJ Pascal Schreiber, 19, sowie die Moderatorin und Produzentin Deborah Rullo, 27.

Céline Brunner, Teamleiterin, 27, 7 Jahre Radiojournalistin bei Energy Zürich, MAZ-Absolventin: „Wir werden ganzen Tag in der schönsten Stadt der Schweiz unterwegs am Puls des Geschehens sein können.“
Deborah Rullo, 27, 5 Jahre Produzentin und Moderatorin Radio Energy: „Das Team hinter Nau ist eifach grossartig. Jede und jeder gibt alles und alle ziehen am selben Strick.“
Pascal Scheiber, 19, Lehre und VJ bei Handelszeitung, Bilanz, Beobachter: „Zürich: Drehpunkt der Wirtschaft, 365 Tage, 24 Stunden schlägt der Puls so hoch wie nirgends in der Schweiz. Das fasziniert mich.“
Conradin Zellweger, 29, Publizistik- und Kommunikationswissenschafter, Gründer der online-Plattform tsüri.ch, Videojournalist und ehemaliger freier Journalist: „mich motiveirt das ehrgeizige Team mit Gespür für digitale und innovative Geschichten. Endlich passiert wieder einmal etwas wirklich Neues in der Medienbranche.“

Im Fokus: Der digitale Mensch mit regionalen Wurzeln

Das Screen-Netz im öV und bei Tankstellen ist im Lauf der letzten zehn Jahre von der Berner Firma Livesystems so aufgebaut worden, dass heute jede einzelne Region mit spezifischen Inhalten bespielt werden kann. Das gilt für redaktionelle Inhalte wie für Werbung. „Nau kann entlang der Reisekette lokal differenziert berichten“, sagt der CEO der Nau media AG, Yves Kilchenmann. „Es ist das Medium der mobilen und digitalen Generation.“

Kommentare

User #2312 (nicht angemeldet)

Mit diesem neuen grottenschlechten Auftritt und den zum Teil tagealten Beiträgen wird es Nau höchstens noch 3 Monate geben, dann wie bei Argovia Today hoffentlich Stecker raus und Ende. Bei mir ist der Nau-Stecker jetzt schon rausgezogen.

Weiterlesen

a
57 Interaktionen
«Grausame Auktion»
a
8 Interaktionen
Absätze & Wurst

MEHR AUS AGGLO BERN

Gemeinde
Gemeinde