Auch ohne Anmeldung: So funktioniert der City Notfall
Plötzliche Krankheits-Symptome oder ein Unfall? Beim City Notfall werden Sie an 365 Tagen im Jahr behandelt. Nau.ch zeigt Ihnen, wie die Praxis funktioniert.

Das Wichtigste in Kürze
- Im City Notfall Bern erhalten Sie jeden Tag Behandlung bei Krankheit oder Unfall.
- Vielseitige Dienstleistungen: ärztliche Kontrollen, Blutuntersuchungen, Röntgen und mehr.
- Die Praxis ist Anlaufstelle für Opfer häuslicher Gewalt und Partner der Aids Hilfe Bern.
Es ist Sonntag. Anna hat plötzlich starke Bauchschmerzen. Später kommen noch Übelkeit und Fieber dazu.
Was jetzt? Ihr Hausarzt hat geschlossen und die Spitäler sind überfüllt. Anna hat sich entscheiden: Der City Notfall in Bern solls richten.
Doch wie genau funktioniert der City Notfall? Nau.ch berichtet, worauf Sie bei einem Besuch achten sollten und wie sie am schnellsten behandelt werden.
Von Fieber bis Unfälle
Von Krankheiten über Verletzungen bis hin zu allerlei Notfällen: Die Praxis kennt sich mit allen medizinischen Fragen aus.
Der City Notfall Bern bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen: ärztliche Kontrollen, Blutentnahmen, Elektrokardiogramme, Röntgen, PCR-Tests für Reisen, Kleinchirurgie und vieles Weiteres.
Zudem unterstützt die Praxis auch Personen, die an einer chronischen Krankheit, wie beispielsweise Diabetes, erkrankt sind. Aber auch Rauchentwöhnung und eine Wundsprechstunde sind beim City Notfall im Angebot.

Die City Notfall AG Bern ist auch Partnerin der Aids Hilfe Bern. Die Mitarbeitenden gehen offen mit der Thematik um, diskriminieren niemanden wegen seiner Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung.
Was viele ausserdem nicht wissen: Opfer von häuslicher Gewalt können sich beim City Notfall Bern melden. Als offizielle Anlaufstelle betreut die Praxis Betroffene. Die Fachärzteschaft untersucht die Fälle, verfasst medizinische Berichte und dokumentiert mit Fotos.
Auch ohne Anmeldung: Dank Ticket schneller zum Termin
Explizit als Walk-In-Praxis entworfen, kann der City Notfall auch ohne Voranmeldung besucht werden. Während den Öffnungszeiten ist der Termin des Arztbesuches dadurch frei wählbar.
Dank einem neu konzipierten Ticket- oder Anrufservice warten Patientinnen und Patienten bis zur Behandlung ganz bequem zu Hause. Falls die Wartedauer länger als eine Stunde beträgt, weist Ihnen der Empfang eine Ticket-Nummer zu.

Hier lesen Sie, welche Nummer gerade an der Reihe ist. So wissen Sie ganz genau, wann Sie sich auf den Weg zurück in die Praxis begeben sollten. Je nach Fall erhalten Sie auch über die Telefonnummer des City Notfalls eine Nummer zugeschrieben.
Kompetente Ärzteschaft in zentraler Praxis
Patientinnen und Patienten schätzen die kompetente Ärzteschaft. Die Angestellten nehmen alle Anliegen ernst und bringen die nötige Erfahrung mit.

Da sich Krankheiten nicht an Bürozeiten halten, ist auch der City Notfall das ganze Jahr geöffnet. An 365 Tagen im Jahr von sieben Uhr morgens bis zehn Uhr abends steht Ihnen die Praxis zur Verfügung. Das kommt auch Anna entgegen. Sie erhält so rasch und unkompliziert eine Behandlung.
Der City Notfall befindet sich direkt bei der Welle 7 an zentraler Stelle im Bahnhof Bern. Die Praxis erreichen Sie zu Fuss, mit dem ÖV oder dem Velo. Zudem liegen Parkplätze in unmittelbarer Nähe.
Sie möchten mehr erfahren? Alles Weitere entdecken Sie hier.