Österreich

Österreich: Darum sollten Sie diese 3 Kulturstädte besuchen

Österreich Werbung
Österreich Werbung

Österreich,

Österreich ist reich an kulturellen Schätzen. Wir erklären, warum sich ein Besuch dreier Kulturstädte, etwa während den Feiertagswochenenden, lohnt.

Symbolbild
Innsbrucks wunderschöne Altstadt überzeugt mit seinen farbigen Häusern und dem goldenen Dachl. - Innsbruck Tourismus/Christof Lackner

Das Wichtigste in Kürze

  • Österreich bewegt sich gekonnt zwischen Tradition und Innovation.
  • Drei besondere Kulturstädte sind Graz, Innsbruck und Salzburg.
  • Wir stellen Ihnen die jeweiligen Highlights der charmanten Städte vor.

Österreich ist ein Land bedeutsamer Komponisten, glamouröser Festspiele und sehenswerter UNESCO-Welterbestätten. Als Land der Gegensätze zwischen Tradition und Moderne bietet Österreich vielfältige Aktivitäten für massgeschneiderte Erlebnisse.

Wir verraten Ihnen, welche Highlights Sie sich in den Städten Salzburg, Graz und Innsbruck nicht entgehen lassen dürfen. Unmittelbare Gelegenheiten für einen City-Trip gibt es mit den langen Oster-, 1. Mai-, Auffahrts- und Pfingstwochenenden, oder auch später im Jahr, zur Genüge.

Salzburg: Zwischen Mozart und Weltkulturerbe

«Eine kleine Nachtmusik» und «Die Zauberflöte» sind nur zwei Werke, die Wolfgang Amadeus Mozart zum bedeutendsten Komponisten weltweit machen. Salzburg ist Mozarts Geburtsort und Wirkungsstätte zugleich: 350 seiner schönsten Werke komponierte Mozart in der schmucken Barockstadt. Noch heute ist das Genie allgegenwärtig – vier moderne Dauerausstellungen in seinem Geburtshaus erzählen von seinem Leben und Werk.

Salzburg zählt nur 160'000 Einwohner und geniesst dennoch internationalen Ruf. Denn: Jährlich werden 4500 Kulturveranstaltungen durchgeführt – darunter die berühmten Salzburger Festspiele, die die Altstadt jeden Sommer in eine grosse Bühne verwandeln.

Apropos Altstadt: Seit 1997 ist das mittelalterliche Salzburg mit seinen engen Gassen und Bürgerhäusern Teil des Weltkulturerbe der UNESCO. Die berühmte Getreidegasse zählt gar zu den schönsten Einkaufsmeilen der Welt – und lädt zum Flanieren und Entdecken ein. Tipp: Über der Stadt auf dem Festungsberg thront die Festung Hohensalzburg, die einen imposanten Blick auf die Stadt und das Bergpanorama bietet.

Graz: Die pulsierende Kulturhauptstadt

Graz ist eine Stadt zum Wohlfühlen – und ein Ort der Gegensätze. Seit 1999 ist das historische Zentrum von Graz UNESCO-Weltkulturerbe, im Jahr 2010 kam die Erweiterung um das Schloss Eggenberg dazu. Dieses feiert 2025 übrigens seinen 400. Geburtstag. Der Schlossberg mit dem historischen Wahrzeichen, dem Uhrturm, bietet den besten Blick über die roten Dächer und historischen Gebäude der Altstadt.

Daneben bietet Graz viel Platz für Kunst und Kultur. Die Stadt lebt Buntheit und Diversität: So finden sich Festspiele der klassischen Musik, Jazz-Events oder elektronische Musikfestivals. Ein besonderes Festival für alle Musikliebhaber ist das Nuke-Festival am 30. August 2025, das von elektronischen Klängen über Indie bis hin zu Urban Beats alles bietet.

Interessieren Sie sich hingegen für Design? Tauchen Sie ein in die lebendige Kreativszene, besuchen Sie inspirierende Showrooms sowie kleine Läden zu Mode, Keramik und Schmuck. Eine Besonderheit ist zudem der Designmonat Graz, der dieses Jahr vom 9. Mai bis zum 1. Juni 2025 stattfindet. Gehen Sie etwa der Frage nach, was ein Textil ausmacht – oder wie Seidenstich-Muster aus dem Mittelalter neu interpretiert werden.

Graz beweist, dass Kultur auch im kleinen Rahmen grosse Wirkung entfaltet. Nationale und internationale Künstler bieten abwechslungsreiche kulturelle Unterhaltung.

Innsbruck: Urbaner Puls. Alpine Ruhe. Eine Region, zwei Welten

Die Region Innsbruck bietet eine Vielfalt an massgeschneiderten Aktivitäten. Denn: Das Zusammenspiel zwischen Natur und Kultur, Genuss und Herausforderung sowie Stadt und Land funktioniert hier wunderbar. Lassen Sie sich von moderner Architektur inspirieren, bewundern Sie historische Gebäude und geniessen Sie das kulinarische Angebot.

Innsbruck punktet mit zahlreichen regionalen Spezialitäten, wie etwa feinen Schlutzkrapfen – die Tiroler Version der Ravioli – oder dem für Österreich bekannten Kaiserschmarrn. Als Alpenmetropole bietet Innsbruck in unterschiedlichen Höhenlagen eine einzigartige Vielfalt an Erholungs- und Entspannungsmöglichkeiten. Entdecken Sie die Natur rund um Innsbruck ganz bequem mit dem E-Bike, der Seilbahn oder zu Fuss.

Unbedingt besuchen sollten Sie die Bergiselschanze, die Skisprungschanze auf dem Bergisel in Innsbruck. Der Turm beherbergt ein Aussichtsrestaurant und eine Aussichtsplattform. Tipp: Die «Walks to explore» bieten sich wunderbar an, bekannte und geheime Ecken der Stadt auf eine besondere Art und Weise kennenzulernen. Sieben Themenspaziergänge beleuchten die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven und führen auf speziellen Routen quer durch Innsbruck und die Erlebniswelt.

Darum lohnt sich eine Anreise mit dem Zug

Alle vorgestellten Kulturstädte erreichen Sie ganz bequem mit dem Zug – und das jeden Tag! Züge der ÖBB fahren täglich zwischen 6.40 und 18.40 Uhr im Zweistundentakt nach Österreich.

Der Railjet bringt Sie direkt ab Zürich nach Innsbruck, Salzburg, Linz und Wien – mit dem Eurocity Transalpin geht es nach Graz. Oder Sie fahren mit dem Nightjet von Zürich direkt nach Wien oder Graz. Hier gehts zum SBB-Fahrplan.

Weitere Österreich-Reisetipps und Ferienideen finden Sie auf www.austria.info.

Haben Sie eine dieser drei Städte in Österreich schon einmal besucht?

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kornhausbrücke
107 Interaktionen
«Mühsam»
dfg
230 Interaktionen
«Eigener Vorteil»

MEHR IN INTERN

RICOTER
Gartentipps 2025
Amag
e-Rallye 2025
SGV
An Bord!
Doetsch Grether
Östrogenspiegel sinkt

MEHR ÖSTERREICH

Ferien Österreich
Sommer in Österreich
Christian Stocker ÖVP Österreich
3 Interaktionen
Migration
seeland
10 Interaktionen
Wien
Justitia
Versuchter Mord

MEHR AUS ÖSTERREICH

René Benko, Signa-Chef
Verlängerung
gabalier
Voice Cloning
Anja Windl / Klima Shakira
4 Interaktionen
2 Jahre
live is life
10 Interaktionen
80er Jahre