Die Dorfnachrichten im Januar 2019
Die Gemeindeverwaltung Arni veröffentlicht am 28. Januar 2019 aktuelle Informationen.

Kurt Rothenbühler – Demission als Gemeindepräsident per 31. Dezember 2019
Kurt Rothenbühler tritt von seiner Tätigkeit als Gemeindepräsident per 31. Dezember 2019 zurück. Bereits heute möchten wir ihm an dieser Stelle für die geleistete Arbeit und sein grosses Engagement danken.
An der Gemeindeversammlung vom 30. November 2019 wird die Ersatzwahl für die restliche Zeit der Legislatur bis 31. Dezember 2020 stattfinden.
Interessierte Personen für das Amt des Gemeindepräsidiums können sich beim Gemeindepräsidenten Kurt Rothenbühler oder auf der Gemeindeverwaltung melden. Vorschläge für die Ersatzwahl werden bis und mit an der Gemeindeversammlung entgegengenommen.
Baubewilligungen
Folgende Baubewilligung wurde vom Gemeinderat Arni erteilt:
- Moser Hans und Beatrice, Kleinroth 389, 3507 Biglen, Umbau und Erweiterung Wohnungen EG und OG, neue Aussenwärmedämmung, Kleinroth 387, Parzelle Nr. 338, Weilerzone, Ortsbildschutzgebiet
Arni in Zahlen 2018
Einwohner per 31.12.2018 947
- davon Wochenaufenthalter 7
- davon Ausländer mit Ausweis L, B oder C 35
- Anteil männlich 499
- Anteil weiblich 448
- Geburten 11
- Todesfälle 9
- Zuzüge 60
- Wegzüge 63
Flexibles AHV-Rentenalter ermöglicht vorzeitige Pensionierung
Ordentliches Rentenalter
Männer treten mit 65 Jahren ins AHV-Rentenalter ein. 2019 werden somit die Männer des Jahrgangs 1954 rentenberechtigt.
Das ordentliche Rentenalter beginnt für Frauen mit 64 Jahren. 2019 werden folglich die Frauen des Jahrgangs 1955 rentenberechtigt.
Vorbezug und Aufschub der Altersrente
Dank der Flexibilisierung des Rentenalters können Männer und Frauen den Bezug der Altersrente
- um ein oder zwei Jahre vorziehen (Vorbezug für einzelne Monate nicht möglich) oder
- um mindestens ein bis höchstens fünf Jahre aufschieben.
Wer seine Altersrente vorbezieht, erhält für die gesamte Dauer des Rentenbezugs eine gekürzte Rente. Wer den Beginn des Rentenbezugs aufschiebt, erhält demgegenüber für die gesamte Dauer eine erhöhte Rente. Kürzung bzw. Zuschlag werden zusammen mit der Rente periodisch der Lohn- und Preisentwicklung angepasst.
Jeder Ehepartner hat, unabhängig vom anderen die Möglichkeit, seine Rente vorzubeziehen oder aufzuschieben (z.B. bezieht die Ehefrau ihre Rente vor, der Ehemann schiebt sie auf).
Rentenvorbezug
Der Rentenvorbezug muss mit amtlichem Anmeldeformular zum Voraus geltend gemacht werden.
Dies zweckmässigerweise spätestens drei Monate vor dem Geburtstag, ab dem die vorbezogene Rente ausgerichtet werden soll. Andernfalls ist der Rentenvorbezug bzw. Rentenbezug erst ab dem nächstfolgenden Geburtstag möglich. Rückwirkend kann kein Vorbezug geltend gemacht werden.
Wer die Rente vorbezieht, untersteht weiterhin der AHV/IV/EO-Beitragspflicht. Während des Vorbezugs bezahlte Beiträge werden für die Rentenfestsetzung nicht mehr berücksichtigt. Der für erwerbstätige AHV-Rentner/innen anwendbare Freibetrag, auf dem keine Beiträge zu entrichten sind, gilt nicht während des Rentenvorbezugs.
Weil der Rentenvorbezug auch für Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen möglich sein soll, können unter bestimmten Voraussetzungen während des Vorbezugs auch Ergänzungsleistungen gewährt werden.
Wichtig: Während der Dauer des Rentenvorbezuges werden keine Kinderrenten ausgerichtet. Wird eine vorbezogene Altersrente durch Hinterlassenenrente abgelöst, werden diese wie die vorbezogene Altersrente gekürzt.
Rentenaufschub
Wer kurz vor dem Rentenalter steht, kann mit amtlichem Formular den Rentenbezug um mindestens ein, höchstens fünf Jahre aufschieben. Damit erhöht sich der Rentenanspruch um den Aufschubszuschlag. Die Rente kann während des Aufschubs – wiederum mit amtlichem Formular - jederzeit abgerufen werden; man muss sich somit nicht im Voraus auf eine bestimmte Aufschubs-dauer festlegen. Der Aufschubszuschlag, ein fixer Frankenbetrag in Prozenten des Durchschnitts der aufgeschobenen Rente, entspricht dem versicherungstechnischen Gegenwert der während des Aufschubs nicht bezogenen Rente: Je länger der Aufschub, desto höher der Zuschlag.
Veranstaltungskalender Arni, Biglen, Grosshöchstetten, Landiswil und Walkringen
25.01. Bibliothek Buchvorstellungsabend Kirchgemeindesäli Grosshöchstetten
25.01. kühltür Veronica Fusaro & Band kühltür Grosshöchstetten
30.01. IG Alter Walkringen Mittagstisch Gasthof Bären Walkringen
01.02. Hornusser Biglen-Arni SnowParty MZH Arnisäge
02.02. Hornusser Biglen-Arni SnowParty MZH Arnisäge
02.02. Trachtengruppe Biglen Konzert und Theater Gemeindesaal Schlosswil
03.02. Trachtengruppe Biglen Konzert und Theater Gemeindesaal Schlosswil
04.02. Kirchgde Schlosswil-Oberh. Podiumsgespräch Kirche Biglen Biglen
06.02. Landfrauen/Kirchgemeinde SeniorInnennachmittag MZ Gebäude Obergoldbach
08.02. Kirchgde Schlosswil-Oberh. Film Das Flüstern der Ewigk. Kirche Landiswil
08.02. Trachtengruppe Biglen Konzert und Theater Gemeindesaal Schlosswil
09.02. MG Landiswil Jahreskonzert MZ Gebäude Obergoldbach
09.02. Trachtengruppe Biglen Konzert und Theater Gemeindesaal Schlosswil
10.02. MG Landiswil Jahreskonzert MZ Gebäude Obergoldbach
12.02. Kirchgemeinde Stubete Sternenzentrum Walkringen
14.02. Kirchgde Schlosswil-Oberh. Seniorennachmittag Restaurant Kreuz Schlosswil
15.02. Gewerbeverein Walkringen Hauptversammlung Rest. Sternen Walkringen
16.02. MG Landiswil Jahreskonzert MZ Gebäude Obergoldbach
20.02. Frauenverein Arni Hauptversammlung Rest. Rössli Arni
20.02. Frauenverein Walkringen Seniorenessen Rest. Sternen Walkringen
21.02. Frauenverein Arni Seniorenessen Rest. Rössli Arni
22.02. kühltür Slam & Howie kühltür Grosshöchstetten
01.03. Kirchgde Schlosswil-Oberh. Weltgebetstag Kirche Schlosswil Schlosswil
01.03. Jodlerklub Flühblüemli Konzert Schulhaus Walkringen
01.03. Trachtengruppe Wikartswil Heimelige Abe Gasthof Bären Walkringen
02.03. Jodlerklub Flühblüemli Konzert Schulhaus Walkringen
03.03. Jodlerklub Flühblüemli Konzert Schulhaus Walkringen
06.03. Frauenverein Walkringen Hauptversammlung Sternenzentrum Walkringen
07.03. Jodlerklub Obergoldbach Jahreskonzert MZ Gebäude Obergoldbach
08.03. Jodlerklub Obergoldbach Jahreskonzert MZ Gebäude Obergoldbach
08.03. Nothilfekurs Samariterverein Biglen Kirchgdehaus Biglen
09.03. Nothilfekurs Samariterverein Biglen Kirchgdehaus Biglen
09.03. Singkreis Zäziwil Konzert Kirche Grosshöchstetten
09.03. Trachtengruppe Wikartswil Heimelige Abe Gasthof Bären Walkringen
10.03. Singkreis Zäziwil Konzert Kirche Grosshöchstetten