Nachrichten aus der Gemeinde
Die Gemeinde Grabs veröffentlicht die neusten Nachrichten aus der Gemeinde.

ERFOLGREICHER RECHNUNGSABSCHLUSS
Gemeindehaushalt
Die Jahresrechnung 2018 schliesst mit einem operativen Überschuss von CHF 2‘731‘787.66 ab. Gegenüber dem Budget, welches mit einem Aufwandüberschuss von 118‘200 Franken rechnete, ist dies eine Besserstellung von rund 2.85 Mio. Franken. Nach dem neuen Rechnungsmodell St.Galler Gemeinden (RMSG) sind Liegenschaften im Finanzvermögen zum Verkehrswert zu bewerten. Im Jahr 2018 wurde dieser Wert aufgrund von Neuschätzungen um 945‘700 Franken erhöht. Diese Erhöhung ist im obge- nannten Überschuss enthalten.
Zur Besserstellung trugen bis auf den Bereich «Gesundheit» sämtliche Kontogruppen bei, die allesamt mit Minderausgaben bzw. Mehreinnahmen aufwarteten, was auch der Budgetdisziplin des Rates und der Verwaltung zu verdanken ist. Im Bereich «Gesundheit» wurde das Budget um CHF 123‘707.65 überschritten. Ein Grossteil dieser Überschreitung betrifft die Pflegefinanzierung, welche im 2018 stark zugenommen hat, sodass ein Total von CHF 1‘012‘426.20 (Budget: 900‘000 Franken) resultierte. Im Jahre 2017 betrugen die Pflegefinanzierungskosten noch CHF 707‘599.70.
Aufgrund des Reglements über die Reserve «Werterhalt Finanzvermögen» der Gemeinde Grabs mussten in der zweiten Stufe der Erfolgsrechnung zwingend Reserveeinlagen und -bezüge getätigt werden. Das Jahresergebnis reduziert sich somit um die Differenz dieser Reserveveränderung im Umfang von CHF 903‘528.24. Danach beträgt der Einnahmenüberschuss total CHF 1‘828‘259.42.
Die Jahresrechnung 2018, welche zirka Mitte März in gedruckter Form verfügbar sein wird, zeigt – unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Gewinnverwendung und der zwingend vorzunehmenden Reserveveränderungen per 31. Dezember 2018 – ein Eigenkapital von CHF 28‘871‘628.77 (2017: CHF 26‘128‘944.29). Dieses Anwachsen des Eigenkapitals setzt sich wie folgt zusammen: Zunahme der Spezialfinanzierungen Abfallbeseitigung, Feuerwehr, Abwasser von CHF 10‘896.82, Zunahme der Reserve Werterhalt Finanzvermögen von CHF 903‘528.24 sowie der Einnahmenüberschuss der zweiten Stufe von CHF 1‘828‘259.42.
Nettovermögen pro Kopf
Die Gemeinde Grabs verfügt per Ende 2018 über ein Nettovermögen von 11‘435‘000 Franken. Pro Kopf bedeutet dies ein Nettovermögen von rund 1‘634 Franken (Vorjahr: 1‘281 Franken).
Da die Umstellung auf das neue Rechnungsmodell erst ab 2019 für alle Politischen Gemeinden obligatorisch ist, ist die Vergleichbarkeit bei den Finanzkennzahlen gegenüber anderen Gemeinden zurzeit nicht gegeben.
BEIBEHALTUNG DES STEUERFUSSES AUF 120%
Der Gemeinderat beantragt der Bürgerversammlung vom 03. April 2019, den Steuerfuss von heute 120% zu belassen. Das Budget 2019 geht von einem operativen Ertragsüberschuss von 842‘300 Franken aus. Darin sind die mutmasslichen Wertvermehrungen im Finanzvermögen von 500‘000 Franken bereits berücksichtigt, welche im 2019 wiederum aufgrund von Neuschätzungen zu erwarten sind. Die mutmasslichen Reserveveränderungen wurden in der zweiten Stufe der Erfolgsrechnung ebenfalls budgetiert, sodass ein Gesamtergebnis von 652‘500 Franken erwartet wird.
Die Gemeinde Grabs steht finanziell sehr gut da und weist per 31. Dezember 2018 wie bereits erwähnt ein Eigenkapital von CHF 28‘871‘628.77 aus.
Angesichts anstehender Investitionen und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es sich bei den ausgewiesenen und budgetierten Ertragsüberschüssen teilweise nur um Buchgewinne handelt, spricht einiges für die vorläufige Beibehaltung des bisherigen Steuerfusses. Der Gemeinderat wird die Situation in einem Jahr wieder neu beurteilen.
TARIF FÜR DIE FEUERWEHRABGABE / ANPASSUNG
Der Gemeinderat hat den Tarif für die Feuerwehrabgabe angepasst. Seit dem 01. Januar 2019 beträgt die Feuerwehrabgabe 15% der einfachen Steuer vom steuerpflichtigen Einkommen, höchstens 300 Franken (bisher 400 Franken).
Der Erlass des Gebührentarifs liegt in der abschliessenden Kompetenz dem 01. Januar 2019 beträgt die Feuerwehrabgabe 15% der einfachen des Gemeinderates.
ERFOLGREICHE GEMEINDEBETRIEBE
Technische Betriebe
Der Bereich «Strom» erzielte ein Ergebnis von CHF 1‘345‘290.72. Der Gemeinderat schlägt der Bürgerschaft vor, das Jahresergebnis für zusätzliche Abschreibungen im Umfang von CHF 994‘973.55 und eine Einlage in die Reserve Strassenbeleuchtung von 100‘000 Franken zu verwenden. Der Politischen Gemeinde soll der verbleibende Überschuss im Betrag von 250‘000 Franken zugewiesen werden, während die restlichen CHF 317.17 dem Eigenkapital des Bereichs «Strom» zugeschlagen werden sollen. Dieses beträgt per Ende 2018 somit CHF 2‘269‘886.74.
Der Bereich «Wasser» schliesst mit einem Einnahmenüberschuss von CHF 197‘863.89 ab, was es erlaubt, der Bürgerversammlung vorzuschlagen, zusätzliche Abschreibungen von 197‘500 Franken vorzunehmen. Die restlichen CHF 363.89 werden dem Eigenkapital zugewiesen. Dieses beläuft sich per Ende 2018 auf CHF 728‘676.80.
Der Bereich «CATV» kann mit einem Einnahmenüberschuss von CHF 242‘944.11 aufwarten, der für zusätzliche Abschreibungen von CHF 241‘934.95 und eine Zuweisung ins Eigenkapital von CHF 1‘009.16 verwendet werden soll. Das Eigenkapital erhöht sich dadurch auf CHF 406‘940.33.
Insgesamt verfügen die Technischen Betriebe somit über ein statt- liches Eigenkapital von rund 3.4 Mio. Franken. Per 01. Januar 2019 erfolgte nun die RMSG-Unterstellung auch bei den Technischen Betrieben. Mit dem neuen Rechnungsmodell sind keine zusätzlichen Abschreibungen mehr zulässig.
Betagtenheim «Stütlihus»
Das «Stütlihus» erzielte einen Jahresgewinn von CHF 129‘320.10, welcher vollumfänglich dem Eigenkapital zugeschlagen werden soll. Dieses beträgt somit per Ende 2018 CHF 1‘005‘084.71.
Melioration
Die Rechnung der Melioration Talgebiet Grabs schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 3‘506.57. Das Eigenkapital erhöht sich dadurch auf CHF 190‘905.97.
SCHLUSSABRECHNUNG
Der Gemeinderat hat folgende Schlussabrechnung genehmigt:
Gesamterneuerung IT-Telefonanlage
Kredit 2018 CHF 310'000.00
Total Kosten CHF 111'282'.96
Kostenunterschreitung CHF 198'717.04
Es wurde eine andere Variante als ursprünglich geplant umgesetzt. Durch den Einsatz eines bekannten, auf dem Platz vorhandenen Produktes konnte diverses Equipment weiterverwendet oder sogar komplett in den Verbund integriert werden. Dies führte zu einer relativ grossen Kostenunterschreitung.
SANIERUNG «BÜHELRANGG» / NACHTRAGSKREDIT
Am 09. Januar 2018 genehmigte der Gemeinderat einen Nachtragskredit von 230‘000 Franken für die Sanierung des Bühelranggs. Bei dieser wurde unter anderem die Meteorwasserleitung komplett erneuert, eine neue Sickerleitung und zusätzlich mehrere Erdanker (nicht vorgesehen) hinter der neuen Stützmauer erstellt und die Strasse hangwärts verschoben. Im 2019 erfolgen noch der Deckbelagseinbau und die Abschlussarbeiten.
Im Budget befanden sich nach dem vorgenannten Nachtragskredit rund 795‘900 Franken für diese Arbeiten. Aufgrund zusätzlicher – vor einem Jahr nicht vorhersehbarer – Arbeiten wird dieses Budget um rund 65‘000 Franken überschritten. Diese Kostenschätzung ergibt sich aus der bereits aufgelaufenen Kostenüberschreitung von CHF 6‘069.75 bis Ende 2018 und rund 58‘500 Franken anfallender Kosten für den Deckbelag und die Ab- schlussarbeiten im Jahr 2019.
Gestützt auf Art. 36 in Verbindung mit Anhang I Ziff. 2.1 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Grabs (unvorhersehbare neue Ausgaben und Mehrausgaben – Strassenbau und -korrektionen) hat der Gemeinderat einen zweiten Nachtragskredit in der Höhe von 65‘000 Franken in abschliessender Kompetenz genehmigt.
ERNEUERUNG AMTLICHE VERMESSUNG GRABSERBERG / NACHTRAGSKREDIT
Ins Investitions-Budget 2015 wurden aufgrund der Offerte der FKL & Partner AG, Grabs, 178‘600 Franken für die Erneuerung des Vermessungswerkes Grabserberg, Lose 12 und 12a, aufgenommen. Im Jahr 2019 stehen die letzten Arbeiten an.
Die bisherigen Zahlungen für die Jahre 2015 bis 2018 betrugen insgesamt CHF 173‘988.25. Somit stehen nur noch CHF 4‘611.75 für die restlichen Arbeiten zur Verfügung. Die für das kommende Rechnungsjahr 2019 anstehenden Schlusszahlungen betragen gemäss Auskunft des Grundbuchgeometers jedoch 20‘000 Franken. Die Mehraufwendungen sind auf die angefallenen Einspracheerledigungen und vor allem auf die Trans- formationsdurchgänge, veranlasst durch das Kantonale Vermessungsamt, zurückzuführen. Der Grundbuchgeometer plante und offerierte einen Transformationsdurchgang, auf Intervention des Kantonalen Vermessungsamtes mussten allerdings drei Durchgänge durchgeführt werden, was das Projekt verteuerte.
Gestützt auf Art. 36 in Verbindung mit Anhang I Ziff. 2.3 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Grabs (unvorhersehbare neue Ausgaben und Mehrausgaben – alle übrigen Zwecke) hat der Gemeinderat einen Nachtragskredit in der Höhe von 15‘400 Franken in abschliessender Kompetenz genehmigt.
BEVÖLKERUNGSGESPRÄCH SPITALZUKUNFT WAHLKREIS WERDENBERG
Am Mittwoch, 27. Februar 2019, 19.30 Uhr (Türöffnung 19 Uhr) findet in der Mehrzweckhalle Unterdorf (Parkmöglichkeit: Marktplatz) das «Bevölkerungsgespräch Spitalzukunft Wahlkreis Werdenberg» statt.
Wie soll die qualitativ gute und wirtschaftlich tragbare Gesundheitsversorgung der Zukunft aussehen? Diese Frage müssen die Politik und die Spitalunternehmen beantworten. Denn das Umfeld für Spitäler verändert sich rasch und grundlegend. Der Kanton St.Gallen lädt die Bevölkerung herzlich ein, das Bevölkerungsgespräch zur Spitalzukunft zu besuchen und sich mit allen Mitgliedern des Lenkungsausschusses auszutauschen.
Anwesend sein werden:
-Regierungsrätin Heidi Hanselmann
-Regierungsrat Benedikt Würth
-Regierungsrat Marc Mächler
-Prof. Dr. Felix Sennhauser, Verwaltungsratspräsident der Spitalverbunde Yvonne Biri Massler, Verwaltungsratsmitglied
Auch der Grabser Gemeinderat freut sich über eine rege Teilnahme an diesem Anlas