Fusswegsicherheit Rellsten- und Sonnenbergstrasse
Die Stadt Adliswil veröffentlicht am 31. Januar 2019 eine aktuelle Information.

Auf der Kreuzung der Rellsten- und Sonnenbergstrasse befinden sich zwei Fussgängerstreifen, welche die geltenden Sicherheitsanforderungen nicht erfüllen.
Ein bereits genehmigtes Projekt zur Installation einer Lichtsignalanlage an dieser Stelle wurde zwischenzeitlich überarbeitet. Neu soll eine Kissenlösung ohne Lichtsignalanlage installiert werden.
Für die normgerechte Fusswegsicherheit wurde im 2017 ein Strassenbauprojekt mit Installation einer Lichtsignalanlage genehmigt. Aufgrund nachträglicher Einwendungen Dritter wurde das Projekt nochmals überarbeitet. Zusammen mit den Planern und den kantonalen sowie polizeilichen Fachstellen wurde ein neues, verbessertes Projekt ohne Lichtsignalanlage ausgearbeitet. Dieses sieht vor, dass in der Rellstenstrasse, auf Höhe der kantonalen Rellstenbrücke bzw. Sonnenbergstrasse, ein Belagskissen im Knotenbereich erstellt wird, um die Durchfahrtsgeschwindigkeit zu reduzieren. Der bestehende Fussgängerstreifen wird rund 20 Meter bergwärts verschoben. Durch die Verschiebung des Fussgängerstreifens sowie durch die Reduktion der Geschwindigkeit infolge des Belagskissens kann die erforderliche Sichtweite von 25 Meter eingehalten und die Verkehrssicherheit für die querenden Fussgänger gewährleistet werden. Die Kantonspolizei Zürich als Bewilligungsinstanz für Signale und Markierungen musste diese Massnahmen prüfen und erteilte dafür nun ihre Zusage.
Weiter wird der Anschluss der Sonnenbergstrasse im Knoten Rellsten- und Sonnenbergstrasse als Gehwegüberfahrt abgebildet und der bestehende Fussgängerstreifen aufgehoben. Die bestehende Tempo-30-Zone der Sonnenbergstrasse wurde partiell leicht talwärts verschoben. Im Anfahrtsbereich wird analog zur Rellstenstrasse eine Rampe zur Temporeduktion erstellt. Zur optimalen Ausleuchtung des Knotens bzw. des Fussgängerstreifens werden die bestehenden Kandelaber teilweise verschoben und zusätzlich neue installiert. Im Rahmen des neuen Projekts müssen in diesem Perimeter auch gleichzeitig die bestehenden Werkleitungen ersetzt werden.
Zurzeit wird das öffentliche Plangenehmigungsverfahren (StrG) durchgeführt. Die Planungsund Bauzeit mit allen notwendigen Massnahmen beträgt rund sechs Monate. Der Baustart wird voraussichtlich im August 2019 stattfinden.