Jahresabschluss mit einem Gewinn von über 10 Mio. Franken
Die Rechnung der Gemeinde Reinach weist für das Jahr 2017 einen Gewinn von CHF 10.383 Mio. aus und schliesst damit um CHF 1.597 Mio. besser ab als erwartet. Das sehr gute Resultat ist jedoch auf einige Einmaleffekte zurückzuführen, insbesondere auf die Auflösung der Neubewertungsreserve von CHF 16.480 Mio. Ohne diese Einmaleffekte liegt das bereinigte operative Ergebnis bei einem knappen Gewinn von CHF 0.171 Mio.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Zurückzuführen ist der hohe Gewinn wie erwähnt auf einige Einmaleffekte. Es kam dabei zu Mehrerträgen von CHF 22.7 Mio. gegenüber CHF 12.5 Mio. Mehraufwendungen:
Die Neubewertungsreserve über CHF 16.480 Mio. musste erfolgswirksam aufgelöst werden, da die kantonale Verordnung über die Rechnungslegung der Einwohnergemeinden per 31.12.2017 revidiert wurde.
Aus drei Landverkäufen resultiert ein Buchgewinn in der Höhe von CHF 3.048 Mio.
Die Steuernachflüsse fielen im Vergleich zu den Vorjahren um rund CHF 3.2 Mio. höher aus.
Es wurde eine Vorfinanzierung zur Sanierung des Gartenbads über CHF 9 Mio. und für die Sportanlage Fiechten über CHF 3 Mio. gebildet.
Die hohe Budgetdisziplin bei den beeinflussbaren Kosten hat wesentlich zum positiven Ergebnis beigetragen. Dennoch sind auch in diesem Jahr die nicht direkt beinflussbaren Kosten im Sozialbereich weiter angestiegen: Die Sozialhilfekosten waren CHF 0.808 Mio. höher als budgetiert, die Alters- und Pflegeheimkosten lagen um CHF 0.357 Mio. höher als ursprünglich angenommen. Dem gegenüber lagen glücklicherweise die Steuererträge um CHF 3.857 Mio. höher als erwartet. Die Nettoinvestitionen beliefen sich auf insgesamt CHF 3.926 Mio.
Der Gewinn von CHF 10.383 Mio. wird dem Eigenkapital zugewiesen. Dieses erhöht sich auf CHF 30.926 Mio. und bildet zusammen mit den Vorfinanzierungen eine solide Basis für die nächsten Jahre. Damit die Gemeindefinanzen weiterhin gesund bleiben, wird auch in Zukunft auf eine massvolle und vorausschauende Ausgaben- und Einnahmepolitik geachtet. Deshalb werden insbesondere in den Bereichen Soziales und Gesundheit Lösungen gesucht, welche die jährlichen Kostensteigerungen eindämmen. Auf der Einnahmenseite wird durch eine konsequente Umsetzung des Wirtschaftsentwicklungskonzepts die Attraktivität von Reinach als Wirtschaftsstandort für Unternehmen nachhaltig gefördert. Ebenfalls sorgen zukünftige Quartierplanungen mit einem attraktiven, zeitgemässen Wohnungsmix für ein moderates Bevölkerungswachstum und zusätzlichen Steuereinnahmen.
-Mitteilung der Gemeinde Reinach